8. SSW (8.Schwangerschaftswoche)

Wenn die 8. SSW (8.Schwangerschaftswoche) anbricht, neigt sich der zweite Schwangerschaftsmonat langsam dem Ende zu. Jetzt werden die Gesichtszüge immer deutlicher bei dem Embryo. Die Schwangerschaft wird für die werdenden Mutter immer spürbarer. Die Gebärmutter vergrößert sich, was manches mal zu Unterleibsschmerzen führen kann. Spätestens jetzt sollte die erste Vorsorgeuntersuchung stattfinden, und eine weitere Entscheidung steht im Raum.

Wer soll die Schwangerschaft begleiten? Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten. Entweder Sie entscheiden sich für einen Gynäkologen, einer Hebammen, oder einer Mischung aus beidem? Eine Hebamme ist nicht nur während der Schwangerschaft eine Ansprechpartnerin, sondern ist nach der Geburt für die Nachsorge des Säuglings zuständig. Darum ist es ratsam, dass Sie sich eine Hebamme rechtzeitig suchen, mit der Sie sich gut verstehen. Wenn Sie jetzt erst Ihre Erstuntersuchung haben, wird Ihnen ein Mutterpass ausgestellt. Dies wird Ihr ständiger Begleiter. In ihm werden alle wichtigen Daten erfasst, die zum Wohlergehen und Weiterentwicklung für Mutter und Kind wichtig sind. Es wird der Verlauf der Schwangerschaft dokumentiert und Risiken werden notiert.

Müssen Sie jetzt zum Zahnarzt oder bei einem anderen Arzt zur Untersuchung, sollten Sie zum Wohl des Babys angeben, dass Sie schwanger sind. Röntgen und Betäubungsmitteleinnahme sollten während der Schwangerschaft nicht stattfinden.

Die Mutter in der 8. SSW (8.Schwangerschaftswoche)

Die Gebärmutter ist jetzt in etwa so groß wie ein Gänseei. Viele Frauen verspüren jetzt einen häufigen Harndrang, da die Gebärmutter gegen die Blase drückt. Die Gebärmutter ist im Bauch an zwei Bändern aufgehängt. Diese sogenannten Mutterbänder dehnen sich in der 8. SSW Woche weiter. Ein leichtes Ziehen entsteht dabei. Bei manchen Frauen macht sich dies stärker bemerkbar, dass es zu unangenehmen Schmerzen kommen kann. Manche Frauen haben das Gefühl, dass der Babybauch anfängt zu wachsen. Allerdings ist dies in der 8. SSW noch nicht der Fall. Häufige Ursache dafür sind Blähungen, da durch die hormonelle Umstellung die Verdauung träger wird. Sie können das Gefühl bekommen, dass Ihre Hosen nicht mehr passen.

Jetzt wird es Zeit an die ersten Umstandsmoden zu denken. Wollen Sie diese noch nicht anziehen, lassen Sie einfach den Knopf von der Hose auf. Haben Sie das Gefühl, dass die Hose jeden Moment dabei rutschen könnte, ziehen Sie ein Gummiband durch das Knopfloch und befestigen Sie es mit einer Schlaufe am Knopf.

Die Brust verändert sich in der 8. SSW (8.Schwangerschaftswoche) deutlich sichtbar. Der Brustwarzenhof und die Brustwarzen werden Ende der 7. SSW Anfang der 8. SSW dunkler und größer. Es dient zur späteren Säugung des Babys, damit dieses eine größere Fläche hat und leichter die Milch saugen kann.
Bei vielen Frauen können ab der 8. SSW (8.Schwangerschaftswoche) schnell Erschöpfungserscheinungen entstehen. Bei einem Spaziergang bekommen sie das Gefühl von Atemnot. Da der größte Teil der eingeatmeten Luft nun an den Embryo weitergeleitet wird, hat die werdenden Mutter einen leichten Sauerstoffmangel. Mit viel Bewegung ist dem entgegen zu wirken.

Der Körper stellt sich gerade im ersten Schwangerschaftsdrittel um und die Hormone sorgen nicht nur für eine Versorgung des Babys, sondern können auch zu emotionalen Ausbrüchen führen. Wenn Sie spüren, dass Ihre Stimmung wechselseitig ist, reden Sie mit Ihrer Hebamme. Mit gewissen Teesorten oder homöopathischen Mitteln ist eine Erleichterung zu bekommen.

Das Ungeborene in der 8. SSW (8.Schwangerschaftswoche)

Das vor circa 6 Wochen befruchtete Ei der Mutter nimmt langsam die Form eines kleinen Menschen an. Am besten ist dies am Gesicht erkennbar. Inzwischen hat der Embryo eine Größe von 9-13 Millimeter und die Augen sind deutlicher erkennbar. Noch bestehen die Linsen aus einer dunklen Pigmentierung. Am Ende der 8. SSW (8.Schwangerschaftswoche) bilden sich die Augenlider. Weitere Gesichtsmerkmale, wie der Kiefer und die Unterlippe, entstehen in der Schwangerschaftswoche. Die Nase ist deutlich erkennbar geworden und bei dem Embryo fangen sich die Ohren an zu bilden. Die äußeren Entwicklungen sind für Mutter und Vater sehr emotionale Momente. Immer mehr wird deutlicher, was aus zwei Zellen entsteht.

Neben den Äußerlichkeiten bildet sich das Gehirn in der 8. SSW weiter. Zwar befindet sich der Aufbau noch in den Anfängen, doch die Sinne wie Atmung und Gleichgewicht werden jetzt zunehmend ausgebildet. Zusätzlich wird im Gehirn die Sinneswahrnehmung weiter aufgebaut.
Das Herz beginnt schon in der 7. SSW zu schlagen. Auf dem Ultraschall sieht man jetzt, dass es ausgebildet ist. Das Herz eines Embryo schlägt 160 mal die Minuten und versorgt ab der 8. SSW alle Blutgefäße, die sich gebildet haben. Im ersten Drittel der Schwangerschaft entwickelt sich der Embryo rasant schnell. Jetzt sind die Nieren und der Magen voll ausgebildet.

Der Wirbelbereich des Embryo fängt sich in der 8. SSW an zu strecken. So fängt der Embryo in der 8. SSW an den Kopf zu bewegen. Der Urwirbel fängt an sich zu formen, und es entsteht das Steißbein. Die Gliedmaßen, wie Knie und Ellenbogen, sind deutlich erkennbar und langsam entwickeln sich auch die ersten Fingerchen, die noch mit einer Art Schwimmhaut verbunden sind.

Die 8. SSW (8.Schwangerschaftswoche) – Planen Sie Ihren Alltag neu

Wenn sich das neue Leben in der Gebärmutter entwickelt, braucht der Körper mehr Energie. Ab jetzt darf man ruhigen Gewissens 300 Kilokalorien mehr zu sich nehmen. Allerdings kann es gerade im ersten Schwangerschaftsdrittel, dem Trimester, sein, dass Ihnen so oft schlecht ist, dass Sie gar keinen Appetit haben.

Bewegen Sie sich. Auch wenn Ihre Müdigkeit Sie zu besiegen scheint, ist jeder Spaziergang, jede leichte Sportart, zusätzlicher Sauerstoff für Ihr Baby. Durch die Bewegung im Körper wird die Durchblutung gefördert. Machen Sie Pausen, wenn Ihnen die Luft fehlt und lernen Sie die Anzeichen Ihres Körpers kennen. Während der gesamten Schwangerschaft darf man Dinge machen, die dem Gemüt gut tun.

Lassen Sie sich aber nicht gehen. Viele Frauen fangen an, wahllos zu essen. Normalerweise ist noch keine große Gewichtszunahme in der 8. SSW vorhanden. Sollten Sie einen großen Sinn auf Süßes haben, denken Sie daran, dass diese Pfunde auch nach der Schwangerschaft noch bleiben. Versuchen Sie lieber natürliche Süße mit einem Apfel oder anderen Obstsorten zu sich zu nehmen.

Genießen Sie Momente der positiven Gefühlsausbrüche. Es kann vorkommen, dass Sie bei einem schönen Blumenstrauß anfangen zu weinen. Lassen Sie es zu, da es Glückshormone sind, die Ihnen und dem Baby gut tun. Sollten Sie bemerken, dass Sie depressiv werden, suchen Sie sich umgehend Hilfe. Viele Frauen leiden unter Depressionen gerade im ersten Drittel der Schwangerschaft. Hebammen und Gynäkologen sind darauf spezialisiert und helfen Ihnen.

Mehr zum Thema
Zeitung.de 1996 - 2020 | Impressum & Datenschutz | Über uns & Autoren