Erkältung in der Schwangerschaft

Eine Erkältung in der Schwangerschaft lässt oft Sorgenfalten entstehen. Es kommen Fragen wie „Schadet eine Erkältung dem ungeborenen Kind?“ oder „Darf ich überhaupt Medikamente nehmen?“ auf. Auch wenn eine Erkältung in der Schwangerschaft durchaus lästig ist, besteht kein Grund zur Sorge. Im Bauch der Mutter ist das Kind sehr gut geschützt. Dennoch sollten Sie zumindest auf natürliche Mittel zurückgreifen, um eine Erkältung in der Schwangerschaft zu behandeln. Beschwerden wie Husten, Schnupfen, Fieber sowie Hals-, Kopf- und Ohrenschmerzen können Sie damit durchaus sanft und effektiv behandelt. Doch auch unter den Heilpflanzen gibt es Einschränkungen.

Wann sollten Sie bei einer Erkältung in der Schwangerschaft zum Arzt?

Tritt bei Ihnen während der Schwangerschaft eine Erkältung auf, sollten Sie in folgenden Fällen unbedingt einen Arzt aufsuchen:

bei Vorliegen einer schweren Grunderkrankung
bei sehr starken Erkältungsbeschwerden
bei plötzlichem Auftreten der Beschwerden sowie Fieber oder bei einer raschen Verschlimmerung der Beschwerden
bei Fieber, welches mehr als 2 Tage anhält oder über 39 ° C steigt
bei blutigem oder eitrigem Auswurf und/oder Nasensekret
bei heftigen, erkältungsbedingten Schmerzen
bei stark ausgeprägten Atembeschwerden
bei Auftreten von extremer körperlicher Schwäche
bei Anhalten von stärkeren Symptome über einen Zeitraum von mehr als einer Woche

So behandeln Sie eine Erkältung in der Schwangerschaft mit natürlichen Mitteln

Eine Erkältung in der Schwangerschaft sollte möglichst nicht verschleppt werden. Passiert das, würden Sie einen heftigeren Rückfall riskieren. Wichtig ist es also, sich einige Tage Ruhe zu gönnen und sich ausreichend zu schönen. Folgende Maßnahmen tragen zu einer schnellen Genesung bei:

Vermeidung von Stress und Überforderung
Wärme und Ruhe
Packen Sie sich warm ein, legen Sie sich hin und sorgen Sie für viel Ruhe (vor allem bei Fieber)
Schlafen Sie viel
Trinken Sie ausreichend (mindestens 2 Liter Wasser, auch vitaminreiche Säfte sind gut), denn gerade bei Fieber verliert der Körper viel Flüssigkeit – warme Getränke wirken sich zudem unterstützend auf die Verflüssigung von Sekreten und deren Auswurf aus
Essen Sie nur leichte Kost ohne viel Fett und Eiweiß, um die Verdauung nicht zu überfordern. Geeignet sich frisches Obst, gedünstetes Gemüse oder auch Joghurt sowie Reis und Kartoffeln
Zur Stärkung der Abwehrkräfte sind Lebensmittel mit Vitamin C und Zink in natürlicher Form wichtig
Sorgen Sie für ein feuchtes Raumklima und lüften Sie öfter
Spaziergänge an der frischen Luft tragen zur Anregung des Kreislaufs und Stärkung des Immunsystems bei, wenn Sie sich bereits auf dem Weg der Besserung befinden

Medikamente und Hausmittel gegen Erkältung in der Schwangerschaft

Ohne Rücksprache mit dem Gynäkologen sollten werdende Mütter weder Medikamente noch pflanzliche Heilmittel gegen eine Erkältung in der Schwangerschaft einnehmen. Gerade in der Frühschwangerschaft, die als empfindlichste Phase gilt, sollte mit sämtlichen Arzneien vorsichtig umgegangen werden. Unbedenklich sind in der Regel homöopathische Mittel wie Nasensprays.

Mit Heilkräutern sollten Sie ebenfalls vorsichtig umgehen, da sie während einer Schwangerschaft zu unerwünschten Nebenwirkungen führen können, da sie wehenauslösend oder auch gefäßverengend wirken. Auch altbewährte Hausmittel sind nicht immer das erste Mittel der Wahl bei einer Erkältung in der Schwangerschaft. Schwitzkuren und heiße Bäder belasten zum Beispiel stark den Kreislauf und können ebenfalls Wehen auslösen. Möchte Sie dennoch auf diese Maßnahmen zur Behandlung einer Erkältung zurückgreifen, sollten Sie ganz genau auf die Signale Ihres Körpers achten.

Mehr zum Thema
Zeitung.de 1996 - 2020 | Impressum & Datenschutz | Über uns & Autoren