Halsschmerzen in der Schwangerschaft
Infektionen, chemische Reizungen, Allergien oder auch Entzündungen können zu Halsschmerzen in der Schwangerschaft führen. Hauptproblem während der Schwangerschaft ist immer die Tatsache, dass werdende Mütter mit Medikamenten möglichst sparsam umgehen sollten. Bei Halsschmerzen in der Schwangerschaft gilt das Motto „Abwarten und Tee trinken“ deshalb umso mehr.
Inhalt
Allgemeine Ursachen von Halsschmerzen in der Schwangerschaft
Unabhängig davon, ob eine Schwangerschaft vorliegt oder nicht, haben Halsschmerzen vielfältige Ursachen. Oft handelt es sich dabei um virale Erreger, die zu Schleimhautentzündungen im Mund-und Rachenraum führen und ein typisches Symptom für Erkältungen sind. Auch bakterielle Infektionen (z. B. bei einer Mandelentzündung) sowie Reaktionen auf Staub, Rauch oder Allergene können ursächlich für das lästige Kratzen im Hals sein.
So werden Halsschmerzen in der Schwangerschaft behandelt
Bei Halsschmerzen wird im Allgemeinen oft zu rezeptfreien Medikamenten aus der Apotheke gegriffen. Für werdende Mütter sind die meisten Schmerzmittel sowie rezeptfreie Präparate gegen Halsschmerzen jedoch nur eingeschränkt geeignet. Die sonst gewohnten Medikamente gegen Halsschmerzen sollten in der Schwangerschaft deshalb nicht bedenkenlos eingenommen werden. Vielmehr sollte der Gang zum Arzt erfolgen, der entscheiden kann, welches Mittel unbedenklich angewandt werden kann. Die Einnahme von Paracetamol ist in der Regel unproblematisch.
Halten die Halsschmerzen lange an und werden von Fieber begleitet, ist der Weg zum Arzt auf jeden Fall unumgänglich. Handelt es sich um eine bakterielle Infektion mit Eiterbildung, muss diese möglicherweise mit einem entsprechenden Antibiotikum behandelt werden.
Hausmittel gegen Halsschmerzen in der Schwangerschaft
Gegen Halsschmerzen in der Schwangerschaft können auch bestimmte Hausmittel helfen. Linderung verschafft vor allem eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme, durch welche die Schleimhäute feucht gehalten werden. Auch entsprechende Pastillen aus der Apotheke, die in der Schwangerschaft unbedenklich sind, verschaffen Linderung.
Folgende Hausmittel helfen ebenfalls gegen Halsschmerzen in der Schwangerschaft:
- heiße Zitrone trinken
- Gurgeln mit Salbeitee oder Salzwasser
- Zitronenhalswickel
- Anwendung von homöopathischen Mitteln
Halsschmerzen in der Schwangerschaft – Sind sie gefährlich?
Leiden Sie an Halsschmerzen in der Schwangerschaft, müssen Sie sich keine Gedanken machen. Auf Ihr ungeborenes Kind haben Halsschmerzen keine negativen Auswirkungen. Wichtig ist aber dennoch eine Beobachtung und Linderung der Beschwerden, um den Körper der werdenden Mutter nicht zusätzlich zu belasten.
Bestimmte Symptome wie Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen sowie Lymphknotenschwellung gehören zu den typischen Anzeichen einer Infektion mit Toxoplasmose. Sind Sie sich unsicher, ob hinter den Halsschmerzen eine solche Infektion steckt, sollten Sie umgehend Ihren Gynäkologen aufsuchen.
Halsschmerzen in der Schwangerschaft – So beugen Sie vor
Gerade während einer Schwangerschaft steigt die Anfälligkeit für Erkältungskrankheiten, da das Immunsystem der werdenden Mutter damit beschäftigt ist, das ungeborene Kind zu schützen. Husten, Schnupfen und Halsschmerzen sind deshalb keine Seltenheit und halten sich oft auch noch hartnäckig. Aus dem Weg gehen können auch Schwangere einer Erkältung nicht immer. Dennoch lässt sich das eigene Immunsystem mit einigen Tipps auf Trab halten, was wiederum Halsschmerzen vorbeugt:
- Trinken Sie viel
- Vermeiden Sie Stress
- Treiben Sie Sport
- Ernähren Sie sich gesund und ausgewogen