Autokredit im Vergleich - so finden Sie die richtige Autofinanzierung

Wenn Sie eine passende Autofinanzierung suchen, können Sie in der Regel aus unterschiedlichen Finanzierungsformen auswählen. Jede Kreditvariante bietet sowohl Vorteile wie auch Nachteile, die individuell abgewogen werden sollten. So ist es möglich, den Kredit auf die eigenen Anforderungen auszurichten und die Finanzierung ganz nach Wunsch abzuschließen.

Autokredit – Der klassische Ratenkredit

Der Ratenkredit ist die klassische Form der Autofinanzierung. Bei diesem Kredit können Sie während der Laufzeit auf feste monatliche Raten und einen gleich bleibenden Zins vertrauen. Hinzu kommt, dass die Kaufsumme für Ihr Fahrzeug während der Laufzeit vollständig abbezahlt ist und keine Restsumme kalkuliert werden muss. Nach vollständiger Rückzahlung geht das Auto damit in Ihren Besitz über. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, durch die Wahl einer individuellen Laufzeit Ihre Rate zu beeinflussen. Lange Laufzeiten bedeuten dabei niedrige Raten, bei kurzen Laufzeiten hingegen steigt die monatliche Belastung. Kreditrechner helfen dabei, die passende Rate zu berechnen.

Das Leasing
Das Leasing ist mit einem Automietvertrag vergleichbar. Für das Auto, das im Eigentum der Leasinggesellschaft verbleibt, erhalten Sie lediglich das Nutzungsrecht. Hierfür zahlen Sie eine Art Mietzins, die Leasingrate. Am Ende der Laufzeit wird das Auto an die Leasinggesellschaft zurückgegeben. Da durch diese Kreditform nicht der gesamte Fahrzeugwert, sondern lediglich der Zeitwertverlust finanziert werden muss, sind die Kosten natürlich geringer als beim Ratenkredit. Allerdings wird beim Leasing kein Wert geschaffen, denn mit Rückgabe des Autos ist der Vertrag quasi erledigt. Wer nach wie vor ein Auto braucht, muss nun einen neuen Leasingvertrag schließen. Aus diesem Grund nimmt die Nachfrage nach Privatleasing stetig ab. Lediglich Firmen und Selbstständige greifen noch gern hierauf zurück, da sie die Kosten als Geschäftsausgaben beim Finanzamt geltend machen können.

Die Schlussratenfinanzierung
Die Schlussratenfinanzierung, die auch als Ballonfinanzierung bezeichnet wird, ist eine Mischform aus Ratenkredit und Leasing. Auch hier wird lediglich ein Teil des Fahrzeugwertes finanziert. Der Restwert verbleibt am Ende der Kreditlaufzeit als Schlussrate. Je nach Marke und Modell kann diese Schlussrate einige tausend Euro betragen. Wird die Schlussratenfinanzierung bei einer Direktbank abgewickelt, kann die Restrate je nach Wunsch entweder in einer Summe zurückgezahlt oder aber weiter finanziert werden. Die Fortsetzung der Finanzierung erfolgt dann zu den am Vertragsende geltenden allgemeinen Marktzins. Wird die Restratenfinanzierung bei einer Autobank abgeschlossen, besteht im Rahmen der 3-Wege-Finanzierung zusätzlich die Möglichkeit, das Auto ans Autohaus zurückzugeben. Mit dem Restwert wird dann die restliche Kreditsumme finanziert und das Darlehen getilgt. Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass das Auto zum einen nicht die vereinbarten Kilometer überschritten und zum anderen unfallfrei ist. Wäre dies nicht der Fall, kann die Bank Nachforderungen stellen.

Autokredit – Welche Finanzierungsform die Beste ist

Grundsätzlich kann nicht pauschal gesagt werden, welche Finanzierungsform im Einzelfall wirklich empfehlenswert ist. Allerdings wird mit Hilfe eines Kreditrechners deutlich, dass die Schlussratenfinanzierung im Vergleich zum Ratenkredit teure ist. Ursache ist die geringere Tilgung und die hiermit verbundene höhere Zinsbelastung. Allerdings müssen Sie als Kreditnehmer beim Ratenkredit bei gleicher Laufzeit tiefer in die Tasche greifen. Je nach Laufzeit können die Raten um bis zu 50 Prozent niedriger ausfallen. Dies ist vor allem für junge Familien oder Menschen mit niedrigem Einkommen wichtig, denn sie haben mit dieser Finanzierungsform die Möglichkeit, doch noch ihren Traumwagen zu finanzieren. Kreditnehmer, die durch ihr Einkommen eine höhere Rate finanzieren können, sollten den Ratenkredit nutzen, um Zinskosten zu sparen. Wer hingegen nur wenig Budget zur Verfügung hat, fährt mit der Schlussratenfinanzierung ebenso gut. Das Leasing hingegen ist für Privatpersonen eher nicht zu empfehlen.

Hausbank, Direktbank oder Autobank?

Autokredite werden seit einigen Jahren nicht mehr nur von Autobanken angeboten. Da fast 70 Prozent aller Autokäufer auf einen entsprechenden Kredit zurückgreifen, um ihren Neu- oder Gebrauchtwagen zu finanzieren, ist die Nachfrage entsprechend groß. Auch Hausbanken vor Ort und Direktbanken im Internet wollen hiervon profitieren und bieten ebenfalls Autokredite an. In den meisten Fällen werden jedoch ausschließlich klassische Ratenkredite offeriert, Schlussratenkredite sind derzeit nur bei wenigen Anbietern verfügbar. Auch wenn es vielleicht etwas mehr Aufwand bedeutet, die verschiedenen Autokredite zu vergleichen und nicht sofort im Autohaus den Vertrag zu unterschreiben, kann es sich lohnen. Besonderes bei Gebrauchtwagen liegen die Zinssätze der Autobanken oft sehr hoch, sodass eine alternative Finanzierung über eine Direktbank meist günstiger ist. Hinzu kommt, dass nach wie vor viele Händler Barzahlerrabatte gewähren, die bis zu 20 Prozent auf den Kaufpreis betragen können. Selbst dann, wenn der Kredit bei einer Direktbank um ein oder zwei Prozent teurer wäre, würde es sich rechnen, dort zu finanzieren und beim Händler als Barzahler aufzutreten. Ein Kreditvergleich lohnt sich in jedem Fall!

Autokredite online vergleichen

Um verschiedene Autokredite gegenüber zu stellen, ist es nicht nötig, die Internetseiten verschiedener Banken zu durchforsten. Ein Vergleich ist heutzutage ganz einfach und bequem online möglich. Nach Eingabe der gewünschten Kreditsumme wird geprüft, welche Bank einen Autokredit anbietet und welche Konditionen berechnet werden. Basis des Vergleichs ist dann der effektive Jahreszins, da dieser neben den eigentlichen Zinsen auch alle anfallenden Kosten berücksichtigt. Er zeigt also an, wie teuer oder wie günstig ein Kredit wirklich ist. Da die Zinsen für den Autokredit in der Regel unabhängig der Kundenbonität gewährt werden, kann ein Vergleich in wenigen Minuten durchgeführt werden. Bei einem Kreditvergleich sollten Sie jedoch nicht nur die Zinsen berücksichtigen. Auch andere Dinge wie etwa ein Recht auf Sondertilgung oder die Möglichkeit der Ratenanpassung während der Laufzeit sollten überprüft werden. Hiermit bleiben Sie als Kreditnehmer extrem flexibel und können Ihr Darlehen Ihrem Leben anpassen. Mit der Option einer Ratenaussetzung sorgen Sie zusätzlich dafür, dass eventuelle finanzielle Engpässe keine Auswirkungen auf den Kredit haben.

Diese Voraussetzungen braucht man für einen Autokredit

Um einen Autokredit abschließen zu können, müssen Sie als Kunde eine einwandfreie Bonität nachweisen. Dieser Nachweis erfolgt zum einen anhand der Schufa-Auskunft, die natürlich positiv sein muss. An der Schufa-Auskunft ist beispielsweise ersichtlich, ob und in welcher Höhe bereits weitere Kredite bestehen. So kann die Bank die anfallende Belastung ermitteln. Zum anderen erkennen die Institute, wenn einmal ein Kredit nicht mehr zurückgezahlt werden konnte oder wenn gar die Insolvenz eröffnet werden musste. In diesen Fällen wäre eine erneute Kreditvergabe unmöglich. Neben einer positiven Schufa-Auskunft sollten Sie aber auch belegen können, dass Ihr monatliches Einkommen ausreicht, auch die neue Kreditrate zu finanzieren. Die Höhe des Einkommens lassen sich die Banken anhand von Lohn- und Gehaltsnachweisen bestätigen. Anschließend wird eine Haushaltsrechnung aufgestellt, die Einnahmen und Ausgaben berücksichtigt. Haben Sie ausreichend Geld zur Verfügung, die neue Rate zu tragen, steht einer Kreditgenehmigung nichts mehr im Wege. Weitere Voraussetzungen müssen nicht berücksichtigt werden.

Das Auto als Kreditsicherheit

Bei allen Autokrediten ist üblich, dass das Fahrzeug als Sicherheit für die Kreditrückzahlung dient. Daher werden Autokredite auch nur als zweckgebundene Darlehen vergeben, die ausschließlich für den Kauf des Autos verwendet werden dürfen. Das erworbene Fahrzeug wird dann im Rahmen einer Sicherungsübereignung als Kreditsicherheit zur Verfügung gestellt. Bei einer Sicherungsübereignung erhält die finanzierende Bank den Kfz-Brief und wird damit Eigentümer des Fahrzeugs. Sie als Kreditnehmer erhalten natürlich die das Besitzrecht und das Nutzungsrecht. Ein Verkauf ist für Sie mit Übergabe des Kfz-Briefes jedoch nicht mehr möglich. Nur wenn die Bank zustimmt, könnte das Auto verkauft werden. Sie dürfen das Auto somit fahren und ganz nach Wunsch benutzen. Für Durchsichten und notwendige Reparaturen sind Sie natürlich ebenfalls verantwortlich. Sollten Sie einmal nicht mehr in der Lage sein, die monatlichen Raten an die Bank zu bezahlen, kann diese ihr Auto einziehen und verkaufen. Mit dem Verkaufserlös könnten die Kreditschuld dann gedeckt werden. Haben Sie Ihren Kredit vollständig getilgt, wird die Bank Ihnen den Kfz-Brief umgehend wieder aushändigen.

Autokredit mit Bürge

Menschen, die in Teilzeit oder als geringfügig Beschäftigte arbeiten, haben häufig Probleme, die Voraussetzungen für einen Autokredit zu erfüllen. Gleiches gilt für Auszubildende und Studenten, deren Einkommen oft zu gering ist, um hiermit auch noch eine Kreditrate zu bezahlen. Ein Auto jedoch ist in der heutigen Zeit unabdinglich, denn man muss schließlich flexibel sein. Wer selbst keinen Autokredit bekommt, kann einen Autokredit mit Bürgen aufnehmen. Der Bürge tritt dann ebenso wie der Kreditnehmer dafür ein, dass die monatliche Rate an die Bank gezahlt wird. Damit ein Bürge akzeptiert wird, muss er natürlich ebenfalls über ein ausreichend hohes Einkommen verfügen und dieses gegenüber der Bank auch nachweisen können. Eine positive Schufa-Auskunft ist ebenfalls Voraussetzung. Autokredite mit Bürgen werden häufig an Kinder vergeben, deren Eltern oder Großeltern bürgen. Aber auch Ehe- oder Lebenspartner bzw. Freunde kommen für eine Bürgschaft in Frage. Jeder Bürge sollte sich jedoch darüber im Klaren sein, dass er die Kreditschuld im Ernstfall vollständig selbst übernehmen muss. Daher sollten Bürgschaften erst nach genauer Prüfung unterschrieben werden.

Die beste Laufzeit für Autokredite

Bei allen Formen der Autofinanzierung haben Sie als Kreditnehmer die Möglichkeit, die Laufzeit ihres Darlehens individuell zu vereinbaren. Die meisten Banken bieten Laufzeiten von 12-84 Monaten. Wie bereits erwähnt, erhöhen sich natürlich bei kurzen Laufzeiten die Kreditraten, die Zinskosten jedoch sinken. Bei längeren Laufzeiten hingegen ist es möglich, die Rate zu verringern. Es kann daher sinnvoll sein, mit Hilfe eines Kreditrechners zu prüfen, welche Auswirkungen eine Ratenreduzierung hat und wie hoch die Belastung jeweils ist. Dabei sollte in jedem Fall bedacht werden, dass der Kredit an den Restwert des Autos ausgerichtet ist. Bei einer Laufzeit von 84 Monaten kann es passieren, dass die noch offene Kreditsumme den Restwert des Autos übersteigt. Bei einem Verkauf könnten Sie so nicht einmal den Kredit zurückzahlen. Wollen Sie ein neues Auto finanzieren, muss dann auch noch die Restschuld übernommen werden. Es ist daher sinnvoll, die Autofinanzierung auf maximal 36-60 Monate zu vereinbaren.

Zeitung.de 1996 - 2020 | Impressum & Datenschutz | Über uns & Autoren