Brotbackautomat - frisches Brot einfach selbst herstellen

Wer gerne kocht und auch gelegentlich einen Kuchen oder eine Torte zaubert, wird sich über kurz oder lang auch an die Kunst des Brotbackens heranwagen. Dennoch ist dieses Vorhaben manches Mal gar nicht so einfach. Neben einem Vorteig müssen Wartezeiten beachtet werden. Einige Meinungen gehen zur frischen Hefe, andere Rezepte verlangen die Trockenvariante. Wer sich Knetarbeiten und Kontrollzeiten ersparen möchte, tut sich gut daran, einen Brotbackautomaten zu kaufen. Diese übernehmen die meisten Arbeiten und ermöglichen die Herstellung von frischem, knusprigem Brot. Doch welcher Brotbackautomat ist der Richtige und welche Unterschiede gibt es zwischen den Modellen zu verzeichnen?

Keine Produkte gefunden.

Die große Auswahl der Backautomaten

Im Einzelhandel oder im Internet auf Amazon finden sich wahrlich unzählige Brotbackautomaten an. Einige sind recht günstig, andere wiederum ziemlich kostenintensiv. Eines können jedoch alle Maschinen: Brot backen. Dabei übernimmt das Gerät sämtliche Knetarbeiten und stellt sich selbst auf Temperatur, wenn der Teig ausgebacken werden soll. Neben diesen Funktionen besitzen einige Automaten viele andere Programme, sodass außer einem herrlichen Rosinenstuten auch Vollkornbrote oder spezielle Allergikerbrote mit glutenfreiem Mehl produziert werden können.

Unkompliziert backen

Brot zählt immer noch zu einem der beliebtesten Grundnahrungsmitteln. Ob zum Frühstück oder Abendbrot: die tägliche Stulle findet immer wieder ihren Platz auf dem Speiseplan. Für den Einsatz des Brotbackautomaten ist kein gesondertes Know-How von Nöten. Nach der Instruktion der Bedienungsanleitung kann der „Bäcker“ auch schon an die Arbeit gehen. Benötigt werden in der Regel

  • eine Brotbackmischung oder ein gewünschtes Mehl
  • die notwendige Menge an Wasser
  • eventuelle noch Hefe.

Werden die Zutaten in den Brotbackautomaten gegeben, sucht sich der Anwender noch das gewünschte Programm aus und schon kann der Automat gestartet werden. Vom Kneten, bis zum Backen übernimmt das Gerät alles, bis schlussendlich ein frisches Brot zum Vorschein kommt.

Funktionen des Brotbackautomaten

Wie viele andere Küchenmaschinen verfügt auch dieser Automat über zahlreiche Zusatzfunktionen, was natürlich mitunter vom Modell abhängig ist. Vom rein äußerlichen her gleicht der Automat einem Metallkasten. Einige sind mit Plastik umhüllt, andere erstrahlen mit Edelstahl-Elementen. Von der Größe her passen die meisten Brotbackgeräte ganz praktisch auf eine Küchenzeile und gleichen eher einer kleinen Mikrowelle.

Alles im Blick behalten

Über ein Sichtfenster können Nutzer die Arbeitsweise und den Arbeitsfortschritt des Brotes mit verfolgen. Zusätzlich wird über eine digitale Anzeige über die Backzeit informiert. Dennoch übernimmt die Maschine die ganze Arbeitsweise und läutet mittels Signalton über das Ende der Backzeit ein.

Ein kleiner Wermutstropfen

Ist das Brot schließlich fertig gebacken, so können es sich die meisten Nutzer kaum nehmen lassen, noch vom warmen Gebäck zu naschen. Dennoch ist eine kleine Hürde nehmbar: der Container, in dem sich das Brot befindet, lässt sich leicht aus dem Brotbackautomaten entnehmen. Die integrierten Knethaken halten allerdings die Backware fest. Es muss demnach ein wenig gerüttelt und geschüttelt werden, ehe der Brotlaib endlich aus dem Brotbackgefäß entnommen werden kann.

Vorteile Brotbackautomaten Nachteile Brotbackautomaten
Herstellung von eigenem Brot ist möglich Zusätzlicher Stromaufwand
Allergikerbrote können schnell zubereitet werden Brot lässt sich zumeist nur schwer aus dem Backcontainer entnehmen
Die eigene Brotherstellung ist kostengünstig

Mittlerweile werden die unterschiedlichsten Brotbackvarianten im Handel angepriesen. Derweil lassen sich verschiedene Knethaken einsetzen, unterschiedliche Backprogramme erwählen und sogar Brote in unterschiedlichen Formen herstellen. Einige Modelle bieten sogar das Backen von zwei Broten an, sodass Zeit und Strom eingespart werden kann.

Darauf ist beim Kauf zu achten

Einige Automaten verfügen über zahlreiche Programme, andere über hohe Watt-Zahlen. Ganz gleich, für welches Modell sich der Käufer entscheiden wird: es sollte die eigenen Bedürfnisse widerspiegeln. Unmaßgeblich von Rang und Note ist es jedoch wichtig, spezielle Features und Gadgets zu beachten.

Zusatzfunktionen beachten

Während einige Brotbackautomaten bereits Temperaturregler besitzen, verfügen andere Geräte lediglich über Temperatursensoren. Ganz gleich, ob der Brotbackautomat aus dem Hause Unold, Panasonic oder Klarstein erwählt wird: der Automat sollte

  • Zeitvorwahl
  • Bräunungsgrad
  • Eigenprogramme
  • Brotgewichte

und weitere Zusatzoptionen besitzen, damit das Brotbacken in der heimischen Küche zum Vergnügen wird.

Programmauswahl lohnt sich

Selbstverständlich gibt es Brotbackautomaten, die lediglich einfache Brote backen können. Andere Modelle hingegen bieten eine breitgefächerte Auswahl verschiedener Programme an, die unterschiedliche Backkreationen erschaffen. Neben dem schlichten Bauernbrot lassen sich somit auch

  • Vollkornbrote
  • Weißbrote
  • Hefekuchen

und vieles mehr kreieren. Wichtig: hinter jeder Programmfunktion steckt ein genauer Arbeitsablauf. Wie diese agieren, können Benutzer in der Betriebsanleitung nachlesen. Neben der Knetarbeiten werden Aufgehphase und auch Backzeiten genau beschrieben, damit das Backwerk letzten Endes gelingt.

Tipp: zu den festgelegten Standardprogrammen können Nutzer auch eigenen Programme eingeben und hier Backphasen und Aufgehlänge bestimmen. So wird das hausgemachte Brot zu einer vollkommen Kreation.

Sicherheit geht vor

Hersteller überlassen in den seltensten Fällen irgendetwas dem Zufall. So wurden auch für den Brotbackautomaten einige Sicherheitsvorkehrungen vollzogen. Fällt zum Beispiel der Strom aus, so erkennt das Gerät die Unterbrechung (dies bezieht sich zumeist auf eine Ausfalllänge von 10 Minuten) und arbeitet anschließend ohne Hindernisse weiter. Zudem schaffen weitere Highlights sorgenfreies Backen:

  • Temperatursensoren: diese intelligenten Sensoren arbeiten derart, dass eine Überhitzung verhindert wird. So kann ein weiterer Backvorgang vom Nutzer erst dann vorgenommen werden, wenn das Gerät ausreichend abgekühlt ist.
  • Warmhaltefunktion: wer kann warmem Brot schon widerstehen? Dank der Warmhaltefunktion wird das Brot zumeist eine Stunde nach Backende noch warmgehalten. Diese Funktion kann jedoch auch je nach Wunsch unterbrochen werden.
  • Signaltöne: ist ein Arbeitsgang beendet, so signalisiert der Automat mit einer Melodie oder einem Piepton das Ende der Knetphase, der Backzeit oder sonstigem. Auch Zeiten für Zutaten, die per Hand zum Teig gegeben werden müssen, lassen sich mit diesem Signalton erkennen.

Brote backen wie ein Profi

Mit den Brotbackautomaten lassen sich demnach unheimlich viele verschiedene und individuelle Backkreationen herstellen, die allesamt kulinarische Köstlichkeiten darstellen. Unschlagbares Kaufargument: der Bäcker daheim weiß genau, welche Zutaten sich in seinem Backwerk verstecken. Wer also mit einem solchen Gerät liebäugelt, findet im Handel viele verschiedene Modelle und kann sich seinen Favoriten auswählen.

Zeitung.de 1996 - 2020 | Impressum & Datenschutz | Über uns & Autoren