Rotweinflecken entfernen

Rotwein ist ein beliebtes Getränk auf Partys. Wenn die Koordination etwas später am Abend nachlässt und die Stimmung ausgelassen ist, kommt es nicht selten vor, dass einige Tropfen Rotwein auf der Tischdecke, dem Teppich oder auch der Kleidung landen. In solchen Fällen ist es wichtig, sofort zu handeln, um den Fleck zu beseitigen. Doch auch ältere, bereits eingetrocknete Flecken können noch entfernt werden.

Tischdecken mit Rotweinflecken richtig behandeln

#63771970 - Fotolia - Igor Normann

#63771970 – Fotolia – Igor Normann

Wenn ein paar Tropfen Rotwein an der Flasche herablaufen und auf der Tischdecke landen, kommt es schnell zu hässlichen Rotweinflecken. Diese sollten sofort behandelt werden, um gute Erfolge zu erzielen. Die wohl bekannteste Methode ist das Aufstreuen von Salz, das den Rotwein aufsaugt. Das Salz wird dabei derart dick auf den Fleck aufgebracht, dass der Fleck nicht mehr zu sehen ist. Nach ein paar Minuten wurde der Rotwein vom Salz aufgesaugt und es kann ausgebürstet werden. Auch Milch oder Buttermilch können helfen, den Fleck zu behandeln. Hierzu werden Milch oder Buttermilch einfach eingerieben und später ausgewaschen. Bei weißen Tischdecken können die Flecken oft sogar noch leichter entfernt werden. Die Decke wird in diesen Fällen einfach in der Waschmaschine gewaschen, wobei zusätzlich zum Waschmittel auch etwa 50g Fleckensalz zugegeben werden. Das im Fleckensalz enthaltene Bleichmittel sorgt dafür, dass der Fleck nach dem Waschen nicht mehr zu sehen ist. Bei farbigen Tischdecken sollte allerdings kein Bleichmittel verwendet werden. Zum Bleichen eignet sich auch das UV-Licht der Sonne. Die Tischdecke sollte daher nach dem Waschen ins Freie in die Sonne gehängt werden, um eventuelle Restflecken zu beseitigen.

Rotweinflecken aus Polstermöbeln oder Teppichen entfernen

Hin und wieder landen Rotweinflecken auch auf Polstermöbeln oder Teppichen. Diese können aber natürlich nicht in der Waschmaschine gewaschen werden, weshalb hier andere Methoden angewandt werden müssen. Für die Behandlung auf Teppichen und Polstermöbeln kommt wiederum Salz zum Einsatz. Dieses wird auf den frischen Fleck aufgetragen und kann so den Rotwein aufsaugen. Wichtig ist, das Salz vorher an einer nicht sichtbaren Stelle auszuprobieren, denn es ist relativ aggressiv und kann die Fasern schädigen. Nach der Einwirkzeit wird das mit Rotwein getränkte Salz schließlich einfach mit dem Sauger abgesaugt. Eine etwas schonendere Möglichkeit, Rotwein zu entfernen, ist Stärkemehl bzw. Kartoffelstärke. Auch hier wird das Mehl auf den Fleck aufgebracht und einige Minuten darauf belassen. Der Rotwein wird wiederum vom Mehl aufgenommen und kann abschließend abgesaugt werden. Eine dritte Möglichkeit für das Entfernen von Rotweinflecken ist Mineralwasser. Die Kohlensäure löst den Rotwein kann, der dann schließlich mit einem Küchenkrepp abgetupft werden kann.

Rotweinflecken aus Kleidungsstücken eliminieren

Rotweinflecken auf Kleidungsstücken sind immer ärgerlich, egal ob es sich um ein weißes T-Shirt oder um eine Bluse handelt. Damit der Wein nicht zu tief in die Stofffaser dringt, sollte die Behandlung möglichst kurzfristig erfolgen. Wie bei den Polstermöbeln oder den Teppichen kann auch hier Salz, Stärkemehl oder Zucker verwendet werden, um den Rotwein aufsaugen zu lassen. Handelt es sich um helle Kleidungsstücke, können diese auch mit Zitronensaft behandelt werden. Der Saft wird hier auf die Kleidung geträufelt und anschließend mit Küchenpapier abgetupft. Ist der Fleck noch nicht vollständig beseitigt, kann mit Salz oder Kartoffelmehl nachbehandelt werden. Als Alternative zum Zitronensaft kann auch Essig verwendet werden. Hier sollte vorher allerdings geprüft werden, ob das jeweilige Kleidungsstück hierfür geeignet ist. Besonders auf Partys können Rotweinflecken auch mit Weißwein oder Sekt behandelt werden. Nach dem Einweichen werden die Stücke einfach in der Waschmaschine gewaschen.

Mehr zum Thema
Zeitung.de 1996 - 2020 | Impressum & Datenschutz | Über uns & Autoren