Nachtkerzenöl - Wirkung, Nebenwirkungen und Anwendung
- Das aus der Nachtkerze gewonnene Öl hat für Tiere und Menschen positive Auswirkungen und kann sowohl innerlich als auch äußerlich angewendet werden.
- Der hohe Anteil an Linolsäure lindert Entzündungskrankheiten, Hauttrockenheit, Akne und Pollenallergien. Nachtkerzenöl kann auch in Form von Kapseln eingenommen werden.
- Unseren Testsieger können Sie hier direkt online bestellen.
Test & Preisvergleich
Unsere Bestenliste: Das beste Nachtkerzenöl mit sehr guten Bewertungen günstig online bestellen. Die TOP 5 Testsieger:
[amazon table=“10747″]Nachtkerzenöl kaufen – gutes für Geist und Körper?
Das Nachtkerzenöl wird aus der Gemeinen Nachtkerze (Oenothera Biennis), die auch als Gewöhnliche Nachtkerze bezeichnet wird, gewonnen. Die Pflanze gehört zur Gattung der Nachtkerzen und zählt zur Familie der Nachtkerzengewächse (Onagraceae). In Mitteleuropa gehört diese Pflanzengruppe zu den Neophyten und wurde ca. um 1620 von Nordamerika in unsere Gefilde überführt. Heutzutage ist die Nachtkerze in Europa weit verbreitet und wird demzufolge auch als einheimische Pflanze gehandhabt.
Den Namen erhielt die Pflanze, da sich die gelben Blüten erst in der Abenddämmerung öffnen und alsdann wie Kerzen leuchten.
Inhalt
Die Nachtkerze aus botanischer Sicht
Die Nachtkerze gilt als krautiges Gewächs, welches in der Regel zwei Jahre verweilt und eine Wuchshöhe von bis zu 1,8 m erreicht. Im ersten Jahr bildet sich zunächst eine liegende Blattrosette mit recht fleischigen Wurzeln. Im zweiten Jahr jedoch erhebt sich dieses Wurzelgebilde und färbt sich vom grünen Auslauf ins rötliche. Die Stängel sind häufig spärlich und einfach verzweigt, die sich teilweise auch haarig darstellen. Im unteren Bereich entstehen Laubblätter, die kurzstielig und hellgrün gehalten sind. Die Blattspreiten nehmen zumeist eine Länge von bis zu 30 Zentimeter ein, die rund 5 cm breit werden. Die Ränder der Blätter sind leicht gezähnt und nahezu glatt. Im Mittelnerv sind rote Seitennerven erkennbar.
Interessanter sind hingegen die Blütenbestände. In den unverzweigten Ständen entstehen gerade, drüsige und behaarte Standsachsen, die viele Blüten bilden. In jeder Achse bildet sich eine Blüte, deren Blütenknospe zunächst grün ist. Die Blüten gedeihen radiärsymmetrisch und bilden unzählige Blütenhüllen. Der Blütenbecher, welcher in Fachkreisen als Hypanthium bezeichnet wird, ist häufig 2 bis 4 cm lang. Hier stehen auch die Kelch- sowie Kronblätter. Während der Blütezeit werden die Blätter gelb, einige erreichen sogar rote Ausläufe. Beim Verwelken werden orangene Züge wahrnehmbar. Der Staubbeutel ist oft 3 bis 6 mm lang und findet sich eng im Blütenbecher an.
Die Blütezeit wird von Anfang Juni bis Ende September beziffert – vorausgesetzt, der Standort und die Wetterbedingungen sind ideal. Die einzelnen Blüten welken binnen kürzester Zeit. Sie öffnen sich vor allem in den Abendstunden und verblühen häufig bis zum Mittag des nächsten Tages. In diesem Zeitraum unterliegt die Nachtkerze der Autogamie – dies bedeutet, dass sich die Pflanze selbst bestäuben, allerdings auch auf die Mithilfe von Schmetterlinge, Bienen und dergleichen angewiesen sind. Das Öffnen der Blüten ist binnen weniger Minuten zu beobachten und geht mit einer fließenden Bewegung einher. Diese Schnelligkeit des Aufblühens ist bei keiner anderen bekannten Pflanze in Europa beobachtbar. Aus diesen Gründen wird die Nachtkerze gern in Botanischen Gärten sowie Schulgärten zu Demonstrationszwecken genutzt.
Die noch ungeöffnete Blüte ist zumeist geruchslos – erst bei vollständiger Öffnung wird ein intensiver, süßlicher Duft bemerkbar, der teilweise als recht aufdringlich oder „stinkend“ von Außenstehenden beschrieben wird.
Wirkung
Die Nachtkerzenöl Wirkung hat sich im Laufe der Zeit herumgesprochen, ist diese überaus vielseitig. Das beliebte Öl wird zunächst aus den Samen erworben und obgleich auch andere Pflanzenteile essbar und nutzbar sind, gelten vorrangig die reifen Samen als überaus wertvoll. Zur Ölgewinnung werden zunächst die Samen mit Hexan kalt extrahiert und im Anschluss gereinigt. Die Nachtkerzenöl Wirkung bezieht sich vornehmlich auf die großen Linolsäure-Anteile. Das Öl kann hervorragend äußerlich aufgetragen werden, wenn Haut oder Gelenke entzündet sind. Mittlerweile werden auch Nachtkerzenöl Kapseln dargeboten, die für die innerliche Linderung förderlich sein sollen. Vor allem bei Entzündungskrankheiten wie Polyarthritis sowie Morbus Bechterev haben sich diese Präparate als betont sinnvoll erwiesen.
Doch nicht nur Menschen profitieren von der Nachtkerzenöl Wirkung – auch Tiermediziner haben die positiven Effekte erkannt und nutzen dieses Wissen für die Herstellung von Tiernahrung. Selbst Parasiteneinstiche oder auch Hautprobleme können mit dem Nachtkerzenöl gelindert und geheilt werden. Somit ist Nachtkerzenöl für Hunde ebenso zuträglich wie für den Menschen.
Die wohltuenden Resultate
Bereits im Mittelalter wurde das Nachtkerzenöl geschätzt und bis heute wurde dank mehrerer Studien die Wirksamkeit dieses Öls bestätigt. Neben der unterstützenden Behandlung verschiedener Leiden kann das Öl besonders wohltuend sein bei:
- Neurodermitis
- Empfindungsstörungen im Rahmen von Diabetes
- Spannungsgefühlen im Bereich der Brust
- Hautentzündungen
- Hauttrockenheit
- Allergien gegen Pollen und dergleichen
- Schuppenflechte
- Akne
- Hauttrockenheit
- Wundbehandlung
- Wechseljahresbeschwerden
- Juckreiz uvm.
Dank der zahlreichen essentiellen Fettsäuren kann das Nachtkerzenöl für ein positiveres Hautbild sorgen und die Haut sowohl jünger als auch besser aussehen lassen. Nachtkerzenöl kann bei Schädigungen der Haut und bei Insektenstichen besänftigend auf die Haut wirken. Vor allem bei trockner Haut, die zu Schuppen oder Rissen neigt, kann das Nachtkerzenöl außerordentlich gut eingesetzt werden. Die Haut wird schnell und nachhaltig mit Fett sowie Feuchtigkeit versorgt. Ganz gleich, ob Nachtkerzenöl Kapseln oder Kuren verwendet werden – die Haut kann sich sichtbar erholen. Die praktische Nachtkerzenöl Wirkung ist schon binnen kurzer Zeit erkennbar.
Nachtkerzenöl Kapseln
Wer nicht viel Zeit zum Eincremen hat, der kann Nachtkerzenöl Kaspeln verwenden, die ebenso Symptome der Neurodermitis oder andere Hautleiden eindämmen können. Dem Nachtkerzenöl wird rund 8% bis 14% Linolsäure zugesprochen, die vom menschlichen Organismus in Gamma-Linolsäure verwandelt wird. Durch diese Maßgabe können verschiedene Hautprobleme wie zum Beispiel Ekzeme, aber auch Herz-Kreislauferkrankungen gelindert, sowie vorgebeugt werden.
Diese These wurde bereits von Prof. Dr. Michael Meurer am Münchner Dermatologischen Klinikum bestätigt. In einer Nachtkerzenöl Studie wurden die Pflanzenöle im Bereich der Neurodermitis überprüft und auch Wirkungen bei Asthma näher untersucht. Mehr als zwei Drittel der Probanden konnten positive Linderungen der Symptome ausmachen, bei einem Drittel verschwanden die Ekzeme gänzlich. Im Cancer Immuno-Biologiy Labaratory in Ohio wurde die Pflanze auch auf eine etwaige Reduktion im Bereich des Wachstums auf Tumorzellen kontrolliert. Hier konnten zunächst noch keine eindeutigen Resultate erzielt werden – jedoch wurde feststellbar, dass die Gamma-Linolensäure, sogenannte Prostaglandine, aufbauen kann. Die Prsotaglandine sind dafür zuträglich, den Stoffwechsel der Haut besser zu beeinflussen. Diese Maßgabe wirkt sich schließlich auch auf die Muskelfunktion und die Regulierung von weiblichen Sexualhormonen aus.
Anwendung
Bei einer Kur mit Nachtkerzenöl Kapseln sei eine Einnahme von bis zu 10 Einheiten pro Tag mit reichlich Flüssigkeit (in diesem Bereich ist Wasser vorzuziehen) empfehlenswert. Im Bereich der Nachtkerzenöl Cremes sollten die betroffenen Hautstellen großzügig behandelt werden. Wichtig ist, dass nicht von einer sofortigen Wirkung auszugehen ist. Obwohl das Nachtkerzenöl sehr gut verträglich ist, müssen für eine Besserung der Symptome einige Wochen Zeit in Kauf genommen werden.
Studien und Forschung
Die Zahl der Studien in Bezug auf Nachtkerzenöl Haut ist nicht zu verkennen – so wurden zahlreiche Untersuchungen aufgenommen, um die Nachtkerzenöl Wirkungen auf menschlicher Haut sowie bei Tieren näher unter die Lupe zu nehmen und neben Hautproblemen auch die Besserung von Wechseljahresbeschwerden sowie prämenstruellen Problemen zu erkennen.
Insgesamt wurden ungefähr 560 Studien vollzogen, in denen das Nachtkerzenöl eine große Rolle spielte. Im Folgenden wurden zwei gewichtige Untersuchungen kurz dargelegt:
Studienbeispiel: Systemic evening primose oil improves the biophysical skin parameters of healthy adults
Bei dieser Untersuchung wurden die physiologischen Parameter der Haut im Bereich der altersbedingten Veränderung untersucht. Es wurden hierfür randomisierte sowie doppelblinde als auch mit Placebos kontrollierte Untersuchungen an Erwachsenen vollzogen, um die Wirkung auf Nachtkerzenöl zu erlangen. Nach rund 12 Wochen wurden im Bereich
- Elastizität
- Wasserverlust der Haut
- Hautfeuchtigkeit
- Rötungen
- Rauheit und Resistenz gegen Ermüdung
eine signifikante Verbesserung von bis zu 21% erreicht werden.
Studienbeispiel: The therapeutic effekt of evening primrose oil in atopic dermatitis patients with dry scaly skin lesions
In dieser Studie wurden keine Placebo-Kontrollen vorgenommen, sondern lediglich das Nachtkerzenöl bei atopischer Dermatitis untersucht. Bei ca. 14 Patienten, die mit juckender, schuppender oder trockner Haut kämpften, wurde Nachtkerzenöl verabreicht. Auch der Serumspiegel im Rahmen von Gamma-Interferon (IFN-Gamma) und IgE-Antikörper wurde eingangs bestimmt und sollte der Aufklärung dienlich sein, ob das Nachtkerzenöl auch die immunologischen Mechanismen anspricht. Nach dem Studiengang wurde erkennbar, dass Hautläsionen und Pruritus (Juckreize) erkennbar bei den Patienten reduziert werden konnten. Auch der IFN-Gamma-Spiegel zeigte sich deutlich erhöht, während der IgE-Spiegel reduziert werden konnte. Für die Forscher war klar, dass sich das Nachtkerzenöl höchst effektiv auf Behandlungen auswirken kann.
Wirkung für Hunde
Bereits die Indianer wussten in frühen Jahren, dass die positive Wirkung von Nachtkerzenöl nicht nur für den Menschen, sondern auch für das Tier hilfreich sein kann. Sowohl für innerliche Linderung als auch äußerliche Behandlung kann das Nachtkerzenöl für Hunde angewandt werden. Vor allem können beim Tier
- Hautprobleme
- Fellverlust
- Haarausfall
- Allergischer Juckreiz
- Verdauungsstörungen
- Wundheilungen
- Fellbruch
- Stumpfes Fell mit Schuppenbildung
reduziert und reguliert werden. Hierfür werden täglich rund 1 bis 5 Tropfen Nachtkerzenöl pro 10 kg Körpergewicht an den Hund verabreicht. Das Nachtkerzenöl für Hunde kann hierzu hervorragend mit dem Futter vermischt werden. Bei akuten Beschwerden ist es zudem sinnvoll, das Öl als dauerhaftes Nahrungsergänzungsmittel in den Tieralltag zu integrieren.
Wechseljahre positiv beeinflussen
Auch die Wechseljahre werden von der Wissenschaft seit vielen Jahren beobachtet. Für die meisten Wechseljahrsbeschwerden sind in erster Linie sind die sinkenden Östrogen- als auch Progesteronwerte dafür verantwortlich, dass sich
- Schweißausbrüche
- Schwindel
- Migräne
- Hitzewallungen
- Stimmungsschwankungen
- Trockenheit von Schleimhäuten und Haut
- Psychische Leiden etc.
einstellen. Um die durchschnittlich 5 Jahre zu überstehen, die mit den Wechseljahren einhergehen, hat sich Nachtkerzenöl als überaus wertvoll dargestellt. Neben zahlreichen Mitteln kann Nachtkerzenöl Wechseljahre und die damit verbundenen Nebenwirkungen lindern. Hier können Nachtkerzenöl Kapseln nachdrücklich hilfreich sein. Schon 2 Kapseln mit 500 mg Wirkstoff, die 3 Mal am Tag eingenommen werden, können die Symptome lindern und die Zeit der Wechseljahre sanfter ausklingen lassen.
Nachtkerzenöl bei Neurodermitis
Es sind vorrangig die Omega-6-Fettsäuren, die für Nachtkerzenöl Cremes sinnvoll sind und empfindliche Haut beruhigen sollen. Die in den Samen enthaltenen Inhaltsstoffe, also die Gamma-Linolensäuren, zählen zu denjenigen Fettsäuren, die der Körper nicht selbständig bilden kann. Vor allem die Omega-6-Fettsäuren werden am besten über das Essen aufgenommen und regulieren unter anderem Feuchtigkeitsverluste. Somit kann auch Menschen, die an Neurodermitis oder anderen Hauterkrankungen leiden, unterstützende Lösungen dargeboten werden. Die trockene, schuppige Haut bedarf hier besonderer Pflege – so kann Nachtkerzenöl Neurodermitis-Schübe durchaus abklingen lassen.
Ärzte verabreichen gern Nachtkerzenöl Cremes, die zur Standardtherapie dargereicht werden. Die Cremes und Salben werden auf die Haut aufgetragen und unterstützen, dank des hohen Fettgehaltes, eine baldige Linderung.
Hinweis: erste positive Resultate können erst nach mehrwöchiger Anwendung erkennbar sein. Sollten Kopfschmerzen, Magen-Darm-Beschwerden oder auch Übelkeit nach der Einnahme oder Anwendung von Nachtkerzenöl aufkeimen, so sollte bestmöglich ein Arzt konsultiert werden.
Bewertung
Nachtkerzenöl ist ein hervorragendes Heilmittel aus der Natur, welches bereits die Ureinwohner Amerikas kannten und schätzten. Nach der Beheimatung in Mitteleuropa konnte die Nachtkerze auch in unseren Gefilden eine Reihe von Krankheiten und Leiden lindern. Vor allem im Bereich von trockner Haut, Ekzemen, Schuppenflechte oder Neurodermitis hat sich das Nachtkerzenöl bewährt. Doch nicht nur Menschen, sondern auch Tiere wie Hunde, profitieren von dem Öl, das aus den Samen der Nachtkerze gewonnen wird. Sowohl als Cremes als auch in Kapselform oder Tropfen kann das Öl Verwendung finden und eine Reihe von Symptomen abschwächen. Bei etwaigen Nebenwirkungen ist der Apotheker oder Arzt um Rat zu bitten.
Stiftung Warentest und Ökotest
Ein aktueller Nachtkerzenöl Test von Stiftung Warentest bzw. Ökotest liegt nicht vor.
Hier können Sie unseren Nachtkerzenöl -Testsieger für Haut & Haare günstig online kaufen
[amazon box=“B077Q3X995″]