Moderne Sicherheitstechnik – so sichern Sie ihr Zuhause

Haus – und Wohnungseigentümer sind immer wieder auf der Suche nach neuer und moderner Sicherheitstechnik. Da die Zahl der jährlichen Einbrüche rasant steigt, möchte jeder sein Eigentum so gut wie möglich schützen. Heute ist es gar nicht schwer, geeignete moderne Sicherheitstechnik in den eigenen vier Wänden zu integrieren. Natürlich muss jeder Eigentümer im Vorfeld auf eventuelle Schwachstellen achten, die sind in der Regel:

  • Türen
  • Fenster
  • Schlösser
  • Rollläden
  • insbesondere Kellertüren und Schächte

Das Angro der Eigentümer verfügt bereits über einen grundlegenden Basisschutz, es gibt jedoch zusätzliche Maßnahmen, die jedes Wohnobjekt noch sicherer machen.

Moderner Sicherheitsschutz – größtes Manko liegt bei Rollläden

Viele Hausbesitzer wählen schon seit geraumer Zeit eine zusätzliche Option, wenn es um moderne Sicherheitstechniken geht. Längst ist bekannt, dass Rollläden nicht nur dazu dienen, Licht nur wenn es gewollt ist, ins Haus zu lassen oder extreme Hitze aus den Räumen zu verbannen. Das Stichwort heißt hier, Einbruchprävention, anstatt nur eine klimaregulierende Wirkung.

Dabei haben Rollläden vielerlei Funktionen. Nachts werden sie geschlossen, um Lärm und künstliche Lichtquellen auszuschließen, am Tag um Licht und Sonne hereinzulassen. Hinzu kommen noch Faktoren, wie zum Beispiel Heizkostenreduzierung und auch der Sicherheitsaspekt sollte nicht vergessen werden.

Allerdings hat sich in den vergangenen Jahren in Sachen Rollläden einiges getan, denn vom kleinsten Kellerfenster bis hin zum Dachschrägenfenster, bieten sich für Hausbesitzer die unterschiedlichsten Möglichkeiten. Im Einzelnen handelt sich die moderne Sicherheitstechnik um bestimmte Bauarten von Rollläden, die nicht nur über hohe Sicherheitsansprüche verfügen, sondern die regelrecht einbruchhemmend hergestellt wurden.

Diejenigen, die es besonders komfortabel mögen, können sich für Rollläden – Bedienungen entscheiden, die über einen elektrischen Antrieb verfügen. Diese sind besonders bei großflächigen Fenstern zu empfehlen, denn durch ihr Eigengewicht sind die Rollladen – Lamellen so schwer, dass sie manuell kaum zu öffnen sind. Speziell bietet der Handel ein vollautomatisches System, wo Urlaubs – und Wetterschutzfunktionen integriert wurden, diese fahren zeit – und wetterabhängig hoch und runter.

Vorteile von modernen Rollläden Techniken:

  • sie erhöhen den Sicherheitsstandard
  • senken Energiekosten
  • sorgen für ein Plus an Wohnkomfort
  • kleinere Reparaturen lassen sich mit etwas handwerklichem Geschick allein durchführen

 Mehr Sicherheit mit modernen Türschlössern

Ältere Personen erinnern sich sicher noch an Türschlösser aus der Vergangenheit. Die Schlüsselschächte hatten eine Größe, wo mühelos der Wind durchpfeifen konnte und auch in Sachen Sicherheit waren die Schlösser alles, nur nicht sicher. In der heutigen Zeit bietet der Markt eine Vielzahl an unterschiedlichen Möglichkeiten, die Türen zu sichern.

In erster Linie sollten Verbraucher bei einem Kauf auf Stabilität ihres neuen Türschlosses achten. Dieses beginnt bereits beim Schließzylinder denn aus manchen Türen sticht der Zylinder so hervor, dass sich Diebe wie im Paradies fühlen. Der Zylinder lässt sich mithilfe von einer Zange leicht und schnell greifen und ist in einigen Fällen noch leichter aufzubohren. Diese Liste lässt sich problemlos weiterführen:

Das Material ist ein wichtiges Kriterium beim Kauf von einem neuen Türschloss. Um einer modernen Sicherheitstechnik gerecht zu werden, sollte das eigentliche Schloss aus einem nicht nur harten, sondern auch stabilen Material gefertigt sein. Besonders zu empfehlen sind sogenannte Rohrrahmenschlösser, die allerdings der neuesten Generation entstammen sollten.

[amazon box=“B07FXYG8NH“]

Des Weiteren ist die Sichtbarkeit ein möglicher Aspekt um Diebe anzulocken. Der Zylinder sollte schwer zugänglich sein, sodass dieser nur mit dem Schlüssel zu erreichen ist. Vielfach setzen Hersteller auf eine integrierte Scheibe, die sich ohne Schlüssel selbstständig vor den Zylinder schiebt.

Nicht zuletzt zählt zu der modernen Sicherheitstechnik bei einem Türschloss die Schließart, denn praktisch jedes Schloss ist in einfachen und komplizierten Varianten zu bekommen. Natürlich sind komplizierte Formen in der Regel immer sicherer, als die einfachen. Das Augenmerk liegt hier darauf, dass Schlüssel nicht vervielfältigt werden können, da sie über spezielle Faktoren verfügen, die nicht nur eine Genehmigung, sondern auch das dazu gehörende Fachwissen erfordern.

Je nach Wohngegend und Einsehbarkeit des bewohnten Objektes ist es sinnvoll, ein zweites Schloss mit einer Zusatzverriegelung einzusetzen. Hierbei wird in der Regel in der Innenseite ein Riegel montiert, der sowohl von außen, als auch von innen verschlossen werden kann. Einbrecher müssen die Tür aufstemmen um an ihr Ziel zu kommen.

Moderne Sicherheitstechniken: Vor – und Nachteile von elektrischen Türschlössern

Zu der enorm hohen Auswahl an unterschiedlichen Türschlössern, kommen noch die elektronischen Schlösser hinzu. Sie können zu einem herkömmlichen Schloss genutzt werden, benötigen jedoch eine Stromzufuhr. Diese kann auf vielerlei Arten geliefert werden, in Frage kommen:

  • Klingelstrom
  • Akku im Schloss
  • Hausstromleitung

Einige Varianten erhöhen nachhaltig die eigene Sicherheit und können auch nachträglich eingebaut werden. Bei der Öffnung gibt es wiederum mehrere Varianten, die miteinander kombiniert werden können.

  • Transponder: beinhaltet einen Chip oder eine Batterie. Das Gerät überträgt durch Knopfdruck die Chipdaten, wo diese abgeglichen werden. Ähnlich wie bei einer Fernbedienung für Autotüren, allerdings ist die Reichweite um einiges geringer.
  • NFC: bei dieser Variante hält der Besitzer den Chip in die Nähe des Lesegerätes und die Tür öffnet sich von ganz allein.
  • Code: jedes moderne elektrische Türschloss lässt sich nur mithilfe von einem Zahlencode öffnen.
  • biometrische Merkmale: Türschlösser, die sich nur mit Fingerabdrücken öffnen lassen.

Die Vorteile der elektronischen Türschlösser liegen praktisch auf der Hand. Am vorteilhaftesten gestaltet sich diese Schlossart bei einem Verlust des Chips, da jeder einzelne über einen besonderen Code verfügt, sodass dieser sofort gesperrt werden kann. Zugangsdaten lassen sich einschränken und darüber hinaus kann das Schloss effektiv mit Smart – Home vereinbart werden.

Nachteile gibt es bei einem Eigenheim, denn hier sind generell nur wenige Schlüssel im Umlauf. Es ist daher nicht sonderlich nötig, einen Chip nachzuverfolgen oder ihn zu sperren. Problematisch kann es zudem werden, wenn sich kleine Kinder in der Familie befinden und nur ausschließlich ein einziger Code für den Zugang vereinbart wurde.

Moderne Sicherheitssysteme – durch High Tech zu mehr Sicherheit

Der Handel bietet mittlerweile eine große Auswahl an modernen Sicherheitssystemen, die gar nicht einmal so sehr das Budget belasten. Darunter fallen Fingerprint – Modelle, die bereits zu einem Preis von ab rund 500 Euro zu erwerben sind.

Eine andere Variante wäre, kein Türschloss zu wählen, sondern auf ein Display zurückzugreifen. Per Fingerabdruck wird die Tür geöffnet, gerade für Diebe ist diese Methode nicht zu überwinden. Das sogenannte Fingerprint – System hat jedoch noch einen weiteren Vorteil, denn da keine Schlüssel benötigt werden, können selbige nicht verloren gehen und im Zweifelsfall entfällt die Anschaffung von einem neuen Türschloss.

Vorteile von einem Finger – Print – System:

  • kein teurer Schlüsseldienst sollte Schlüssel verloren gehen
  • Bewohner können sich nicht ausschließen
  • nach einem Diebstahl müssen Türschlösser nicht komplett erneuert werden

Modernes Sicherheitssystem – Fingerprint – Tastenfeld

Fingerprint – Systeme sind unter all den Türschlössern die modernste und zudem sicherste Methode, Bewohner und Eigentum zu schützen. Folgende Maßnahmen lassen sich automatisch programmieren:

  • Steuerung von Außenlicht (dient zu Abschreckung von nicht willkommenen Gästen)
  • Steuerung von Videokameras zur Überwachung des gesamten Grundstücks
  • Alarmauslösend bei Feuer im Haus
  • Alarmauslösend bei Wasser – oder Gasaustritt
  • Regulierung der Innenbeleuchtung nach Zeitintervallen
  • Regulierung des Öffnens und Schließens von Jalousien und Rollläden

Moderne Sicherheitstechniken – Visionen oder Realität?

Schon in den vergangenen Jahrzehnten hat sich in Bezug auf moderne Sicherheitstechniken einiges positiv verändert. Schon jetzt klingt der aktuelle Stand zum Einbruchschutz als eine Art Zukunftsvision, aber Experten arbeiten daran, dass alles noch autonomer, einfacher, aber auch kostengünstiger wird.

Jedoch auch Einbrecher bilden sich weiter und kennen die neuen Systeme zum Einbruchschutz. Diebe wissen bestens Bescheid, wie die Beleuchtungen funktionieren, wo sich eventuelle Kameras befinden oder welche Orte eines Gebäudes speziell geschützt sind. Smart Home ist momentan in aller Munde, doch aktuell sind diese Systeme nicht für alle Personen erschwinglich.

Was sich jedoch jeder leisten kann, sind Alarmanlagen, die es in allen Preisklassen zu erwerben gibt.

Alarmanlagen – moderne Sicherheitstechnik zum Einbruchschutz

Eine Alarmanlage ist der Oberbegriff für sämtliche elektronische Systeme, die einen außergewöhnlichen Vorfall melden und betroffene Personen warnen. Hochwertige Anlagen bestehen aus diversen Elementen, welche in speziellen Situationen auslösen. In diese Kategorie gehört beispielsweise ein Brand, aber auch ein Einbruch.

Entweder eine Alarmanlage sendet ein akustisches Signal zur Abschreckung oder informiert den Besitzer stumm, sodass ein Notruf zur Polizei abgesetzt werden kann. Beim Kauf einer hochwertigen Alarmanlage müssen Verbraucher jedoch einiges beachten. Jedes dieser Systeme sollte über eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) verfügen. Die USV wiederum wird durch einen integrierten Akku realisiert. Das ist ein notwendiger Faktor, damit Einbrecher nicht die gesamte Anlage über die Stromversorgung ausfallen lassen.

Allerdings gibt es in der Zwischenzeit hochwertige Anlagen, die sogar in der Lage sind, eine Meldung abzugeben, auch wenn die Stromversorgung nicht funktioniert. Experten empfehlen Alarmanlagen, die mit einem Handsender ausgestattet sind, diese haben ungefähr die Größe eines Autoschlüssels und können ihren Platz bequem am Schlüsselbund finden. Der Komfort der Anlagen ist davon abhängig, ob die Anlage das gesamte Haus oder nur die Garage absichern soll.

Der Handel bietet, in punkto moderne Sicherheitstechniken, zwei unterschiedliche Typen von Alarmanlagen an. Zum einen sind es kabelgebundene – oder Funk – Alarmanlagen. Bei einer kabelgebundenen Anlage muss jede Komponente via Kabel mit einer Zentrale verbunden werden, was wiederum einen großen Arbeits –und Zeitaufwand bedeutet. Bei der kabellosen Anlage kommunizieren die einzelnen Elemente mittels einer ausgeklügelten Funktechnik.

Beide Arten haben ihre Vor – bzw. Nachteile. Es lohnt sich auf jeden Fall ein Alarmanlagen – Vergleich, der kostenlos über das Internet stattfinden kann. Die Vorteile liegen zweifelsfrei bei den funkbetriebenen Anlagen, sie können zum einen größere Entfernungen überbrücken und zum anderen ist bei dieser Art Anlagen,  eine Nachrüstung zu jedem Zeitpunkt möglich. Moderne Sicherheitstechnik in Form einer Alarmanlage wird per Funk in einer Zentrale registriert. In den meisten Fällen macht der Kauf und Einbau einer kabellosen Variante jedoch mehr Sinn.

[amazon box=“B07D7BV453″]
Mehr zum Thema
Zeitung.de 1996 - 2020 | Impressum & Datenschutz | Über uns & Autoren