Parkett reinigen – nicht so schwer wie gedacht

Parkett wird aus dem Werkstoff Holz gefertigt, aber es gibt auch hier gewisse Unterschiede. Parkett ist nicht gleich Parkett, es kann gewählt werden zwischen Stabparkett und Massivparkett. Letzteres wird üblicherweise im rohen Zustand verlegt und dann abgeschliffen. Hierzu dient eine spezielle Parkettschleifmaschine, danach wird der gesamte Fußboden mit einem Parkettlack oder einem Fußboden Öl versiegelt.

Bei Stabparkett handelt es sich um eine vorgefertigte Angelegenheit, wobei nach einem Nut und Federsystem vorgegangen wird. Stabparkett kann ein etwas geübter Heimwerker leicht selber verlegen. Danach geht es an das Parkett reinigen, hier sollten einige Dinge Beachtung finden.

Parkett richtig reinigen und pflegen

#93537089 – fotolia.com – 2mmedia

Wer seinen Parkettboden einer täglichen Reinigung unterziehen möchte oder muss, kann diese Angelegenheit mittels eines Staubsaugers oder einem Besen leicht erledigen. Bei einem Staubsauger ist allerdings generell darauf zu achten, dass immer und in jedem Fall die Bürste ausgefahren ist. Es muss auch darauf geachtet werden, dass der Staubsauger keine scharfen Kanten aufweist, die mit dem Parkett eventuell in Berührung kommen könnten. Zudem muss es sich um einen Sauger handeln, der für einen Holzfußboden geeignet ist.

Der Saugkopf darf nie mit eingefahrener Bürste genutzt werden, da ansonsten das Parkett Kratzer bekommt und nicht nur unansehnlich wird, sondern auch weiteren Schaden nimmt. Diejenigen, die eine nasse Parkett Reinigung vorziehen, müssen sich im Vorfeld nach speziellen Reinigungs – und Pflegemitteln erkundigen. Das Angro der Hersteller dieser Böden verweist auf eigene oder empfehlenswerte Mittel, die dem Fußbodenbelag nicht schaden.

Bei weniger verschmutzten Stellen reicht ein feuchtes Tuch vollkommen aus. Eventuelle nasse Rückstände sofort trocken nachwischen. Flüssigkeiten sind schädlich für einen Parkettfußboden, denn Holz nimmt bekanntlich Flüssigkeiten relativ schnell auf und speichert diese. Das Ergebnis ist, der Fußboden beginnt nach einiger Zeit aufzuquellen.

Weitere ungeeignete Reinigungsmethoden sind:

  • Dampfreiniger
  • scharfe Universalreiniger
  • Scheuermittel
  • aggressive Reiniger
  • selbstreinigende Wischtücher

Bei sehr hartnäckigen Flecken kann eine Mischung aus Wasser und Spiritus im Verhältnis 1: 1 angewendet werden. Allerdings darf der Nutzer nicht vergessen, Rückstände schnell und komplett zu entfernen.

Lackiertes oder geöltes Parkett reinigen

Einige entscheiden sich bei ihrem Fußbodenbelag für lackiertes Parkett. Zur Reinigung sollten nur Reinigungsmittel verwendet werden, die vom Hersteller empfohlen und eventuell auch selber entwickelt wurden. Die Mittel reinigen Parkett nicht nur, sondern es sind auch Pflegesubstanzen enthalten, die den Belag in neuem Glanz erscheinen lassen.

Weiterhin empfehlen einige Hersteller sogenannte Kantenimprägnierer, die verhindern, dass Flüssigkeiten schnell eindringen. Handelt es sich um einen geölten Parkettfußboden, bietet der Handel spezielle Holzbodenseifen an. Diese werden einfach dem Wischwasser beigemischt und mit einem herkömmlichen Wischmopp angewendet. Zur optimalen Parkett Reinigung sollten die empfohlenen Pflegeöle angewendet werden.

Weitere Parkettpflege Tipps

Bei Parkett handelt es sich um einen mehr oder weniger empfindlichen Fußbodenbelag. Leicht entstehen Schäden, die durch Möbel verrücken oder falsche Parkett Reiniger hervorgerufen werden. Um Schäden im Vorfeld zu vermeiden bieten sich Filzgleiter an, die unter die Möbelfüße montiert werden.

Genauso wichtig ist ein konstantes Raumklima. Holz nimmt nicht nur gern Flüssigkeiten auf, sondern auch Luftfeuchtigkeit. Diese sollte auf keinen Fall großen Schwankungen unterliegen, ideal für einen Parkettboden ist eine Raumluftfeuchte zwischen 50 bis 60 % und einer Temperaturkonstanz um die 20 Grad.

Im Winter und bei dauerhaft eingeschalteter Heizung, kann ein Luftbefeuchter problemlos eingesetzt werden.

Parkett reinigen und gutes Aussehen bewahren

In der heutigen Zeit zählt ein Parkettfußboden zu den am meisten genutzten Böden. Allerdings hat der Boden einen bedeutenden Nachteil, denn er ist einer der teuersten Bodenbeläge überhaupt. Beim Parkett reinigen zählt am meisten ein behutsames Vorgehen, damit der Besitzer lange Freude daran hat.

Parkett bringt eine behagliche Atmosphäre in jedes Zimmer, zudem lassen sich im Zusammenhang mit Möbelstücken individuelle und persönliche Aspekte zum Ausdruck bringen. Der Belag ist nicht nur langlebig und umweltfreundlich, sondern ebenso belastbar und pflegeleicht.

Der wichtigste Faktor ist allerdings, dass es sich bei Parkett um einen hygienischen Bodenbelag, im Gegensatz zu einem Teppichboden handelt. Weder Schmutz, noch Bakterien oder Keime können sich in diesem Material festsetzen.

Um den Bodenbelag so schonend wie möglich zu reinigen, sollte sich dieses auf jeden Tag trocken und einmal in der Woche feucht wischen, beschränken. Zur täglichen Parkett Reinigung nur einen Besen verwenden, um feinen Sand und Staub Körner zu entfernen.

Der Bezug von einem Bodenwischer sollte idealerweise aus Baumwolle gefertigt sein. Davon abgesehen bieten einige Hersteller spezielle Parkett Reiniger an. Wurde Flüssigkeit verschüttet diese bitte schnellstmöglich beseitigen und eventuell mit einem Parkettreinigungsmittel nachwischen.

Einmal pro Monat empfiehlt es sich Bohnerwachs zu verwenden. Hierbei bietet sich wasserbasiertes Acrylwachs bestens an, damit auch der Glanz nicht auf der Strecke bleibt. Ein weiterer Tipp ist: einen Fußabtreter im Eingangsbereich zu platzieren, damit grober Schmutz und vor allen Dingen feiner Staub erst gar nicht ins Zimmer kommen und bereits im Vorfeld abgefangen werden.

Unterschiede zwischen Parkett und Laminat

Parkett, als auch Laminat gehören seit Jahrzehnten zu den beliebtesten Bodenbelägen überhaupt. Beide haben sich in deutschen Haushalten schon seit langem etabliert und doch wirft es immer wieder Fragen auf, welcher Bodenbelag der Bessere ist.

Der wohl größte Unterschied der beiden Beläge besteht in der Oberflächenbeschaffenheit. Bei der Beschichtung von Laminat handelt es sich in der Regel um ein robustes Melaminharz, unter der sich eine Art Dekorpapier findet. Die Laminatoptik wird in erster Linie von diesem Dekorpapier bestimmt, welches sich beliebig gestalten lässt. Der größte Anteil allerdings besteht in Holzdekoren, die fast in jedes Zimmer eingefügt werden können.

Dank moderner Technik und Weiterentwicklungen sind heute Nachbildungen möglich, die sich kaum von einem edlen Parkettfußboden unterscheiden lassen. Die Vorteile eines Laminatbodens sind:

  • Pflegeleichtigkeit
  • Robustheit
  • unendliche Auswahl an schönen Dekoren

Laminat ist für Besitzer einer Fußbodenheizung wärmstens zu empfehlen, da es eine hohe Wärmeleitfähigkeit aufweist. Der Belag lässt sich des Weiteren leicht verlegen, da er mit einem Nut – und – Feder – Prinzip ausgestattet ist. Da Laminat durch ein Ineinander klicken schnell verlegt ist, kann es auch leicht wieder ausgetauscht werden.

Vorteile von Parkett

Parkett ist ein Echtholzfußboden und wirkt nicht nur ursprünglich, sondern auch in höchstem Grade authentisch. Somit bekommt jeder Raum ein Unikat als Fußboden und gibt ihm dank der jeweiligen Holzart einen speziellen Charakter.

Parkett wirkt:

  • überaus gemütlich
  • elegant und edel
  • behaglich
  • versprüht einen Charme wie in einem Landhaus

Wer sein Parkett nicht nur reinigen möchte, kann ihm ein frisches Aussehen verleihen, indem der Boden abgeschleift wird. Parkett ist zudem ökologisch äußerst wertvoll, da es aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt wird.

Parkett und seine Eigenschaften

Parkett ist nicht nur ein echter Hingucker, er kann einem Raum auch ein besonderes Flair verleihen. Parkett wird aus Echtholz gefertigt, in der Regel werden mehrere Schichten Echtholz zusammengepresst.

Der Fußbodenbelag kann aus jedem Baum gefertigt werden, je nach Art wird unter Beschaffenheit, Farbe und Maserung unterschieden. Bei uns besonders beliebt sind Kirsche, Buche und Eiche. Die Farbe kann mittels unterschiedlicher Lacke verändert werden.

Professionelle Grundreinigung von Parkett

Parkett ist dafür bekannt, dass es über Jahrzehnte seine Schönheit beibehält. Um das zu gewährleisten sollten Besitzer nach einigen Jahren eine professionelle Grundreinigung durchführen lassen. Der Vorgang dient zur Entfernung von alten Pflegemitteln oder Ölen die restlos entfernt werden.

Danach erfolgen die eigentliche Grundreinigung und eine neu aufgetragene Schutzschicht. Diese wird gewählt, je nach Beschaffenheit des Bodens, des Materials und der Methode.

Leider lassen sich im Laufe der Jahre nicht immer Kratzer oder andere Beschädigungen vermeiden. Lässt sich das Parkett nicht mehr normal reinigen, kann es mithilfe einer Möbelpolitur versucht werden. Erweist sich dieses Hilfsmittel nicht von Nutzen, ist eine komplette Überarbeitung notwendig.

Das Parkett wird vollständig abgeschliffen und danach neu versiegelt. Diese Arbeit sollte allerdings von einem Fachmann durchgeführt werden. Parkett reinigen ist jedoch eigentlich ein Kinderspiel, wenn ein spezieller Reinigungsbezug und der richtige Bodenwischer zum Einsatz kommen.

Mehr zum Thema
Zeitung.de 1996 - 2020 | Impressum & Datenschutz | Über uns & Autoren