Anzeiger für Harlingerland Abo

Anzeiger-für-Harlingerland

Der Anzeiger für Harlingerland ist eine regional aktive Tageszeitung, die in erster Linie in Ostfriesland tätig ist. Die auch als „ostfriesisches Tagblatt“ bezeichnete Zeitung konzentriert sich vor allem auf Nachrichten aus der Region und ist somit ein wichtiges Informationsblatt für die Menschen vor Ort. Zusätzlich verfügt die Zeitung auf ihren Mantelseiten über überregionale Artikel, die jedoch nicht selbst, sondern von der Nordwest-Zeitung verfasst werden. Der Anzeiger für Harlingerland erscheint von Montag bis Samstag und ist somit an jedem Werktag erhältlich.

Anzeiger für Harlingerland – Kostenloses Probeabo

  • Möchten Sie ein kostenloses und unverbindliches Probeabo des Anzeigers für Harlingerland abschließen?
  • Über das Angebot von Aboeinfach können Sie die Zeitung gratis testen.
  • So geht es: Einfach auf den Button klicken und auf der nachfolgenden Seite Ihre Postleitzahl eingeben.

Der Aboshop von Aboeinfach bietet kostenlose Test Abos für viele regionale Zeitungen an. Sicher, sehr gut bewertet und ohne Abofalle und versteckte Kosten – ob gedruckt mit kostenfreier Lieferung oder als digitales E-Paper zum Lesen auf iPad oder Tablet.

Die Geschichte vom Anzeiger für Harlingerland

anzeiger-für-harlingerland-abo Der Anzeiger für Harlingerland, kurz AfH, veröffentlichte seine erste Ausgabe am 01. April 1862. Zu den Gründern gehörte zum einen Christian Ludolph Mettcker, der als Verleger in Jever tätig war. Zum anderen trat Jakob Christian Ajold Bergner als Gründer auf, der bis dahin Kaufmann in Wittmund war. In den ersten Jahren waren Berichte aus Ostfriesland das wichtigste Thema der Zeitung. Da Neuigkeiten nicht so üppig waren, erschien die Zeitung vorerst zweimal pro Woche, und zwar am Montag und am Freitag. So konnte einerseits über die Geschehnisse der Woche, andererseits aber auch über Veranstaltungen und Termine am Wochenende berichtet werden.

Da immer mehr Nachfrage bestand und sich auch die Nachrichtenlage besserte, konnte die Zeitung schon bald in ihrem Umfang wachsen. Erschien das Blatt anfänglich mit nur vier Seiten, wurden 1864 bereits acht Seiten gedruckt. Bereits 1866 entschieden die Gründer zudem, die Zeitung dreimal pro Woche anzubieten. Heute erscheint der Anzeiger für Harlingerland von montags bis samstags und damit sechsmal pro Woche. Derzeit werden rund 13.300 Exemplare gedruckt, die sowohl per Abo wie auch am Kiosk zu haben sind. Anhand der Abo-Zahlen zeigt sich, dass sich die Zeitung bei den Stammlesern großer Beliebtheit erfreut, der Anteil an den Abonnements beträgt rund 91 Prozent.

Themen und Verbreitungsgebiet vom Anzeiger für Harlingerland

Namensgeber für den Anzeiger für Harlingerland war die historische Landschaft Harlingerland, die jedoch in dieser Form nicht mehr bekannt ist. Heute erstreckt sich das Verbreitungsgebiet in erster Linie über den Landkreis Wittmund sowie die angrenzenden Gebiete Wiesmoor und Dornum. Im Unterschied zu vielen anderen regionalen Zeitungen berichtet der AfH auf den ersten Seiten ausschließlich über regionale Themen. Wichtig sind hier vor allem politische, aber auch wirtschaftliche und kulturelle Themen, die die Menschen der Region beschäftigen. Erst im Innenteil enthält die Zeitung auch überregionale Meldungen. Über die Brune-Mettker Druck- und Verlangsgesellschaft werden noch weitere regionale Blätter angeboten. Zu ihnen gehören:

  • Jeversches Wochenblatt
  • Wilhelmshaver Zeitung

Durch die verschiedenen regionalen Angebote stellen der Anzeiger für Harlingerland sowie der gesamte Verlag sicher, dass Leser sich über alle wichtigen Neuigkeiten des Umlandes informieren können. Speziell für die jungen Leser bietet die Zeitung auch eine Jugendseite und ein Kinderblatt, die sich großer Beliebtheit erfreuen. Zusätzlich steht Kunden auch die Internetpräsenz des Blattes zur Verfügung. Hierüber ist es möglich, sich online über die wichtigsten Themen zu informieren. Vielfach werden diese sogar bereits am Vorabend der Printausgabe veröffentlicht und stehen damit einige Zeit vorher zur Verfügung.

Zeitung.de 1996 - 2020 | Impressum & Datenschutz | Über uns & Autoren