Das beste Hamameliswasser kaufen: Test & Vergleich
- Hamamelis hat eine vielfältige Wirkung auf die Haut, es wirkt entzündungshemmend und juckreizlindernd bei Hautproblemen.
- Die Heilwirkung der Hamamelis ist auf Inhaltsstoffe wie Gerbstoffe, Flavonoide und ätherische Öle zurückzuführen.
- Unseren Testsieger können Sie hier direkt online bestellen.
Test & Preisvergleich
Unsere Bestenliste: Die besten Hamameliswasser mit sehr guten Bewertungen günstig online bestellen. Die TOP 5 Testsieger:
Die Vergleichstabelle konnte nicht ausgegeben werden.Hamamelis (Zaubernuss) kaufen
Der Name Hamamelis setzt sich aus zwei Teilen zusammen, nämlich aus hamatus, was so viel wie hakig bedeutet und dem griechischen Wort für Apfel melum. Zu dem Namen Zaubernuss kommt es deshalb, weil der Baum noch vor dem eigentlichen Blühen im Vorfrühling Früchte trägt. Hamamelis wird in Deutschland in zahlreichen verschiedenen Arzneimittel verarbeitet. Dabei unterscheidet man aktuell zwischen 14 Phytotherapeutika und 21 homöopathischen Zubereitungen.
Inhalt
Botanik zu Hamamelis
Hamamelis wird im Volksmund auch als Zaubernuss bezeichnet und ist auf der ganzen Welt beheimatet. Auf der ganzen Welt sind insgesamt fünf verschiedene Arten des Hamamelis Strauchs zu finden. Hamamelis gehört botanisch gesehen zur Familie der Zaubernussgewächse. Von Natur aus ist der Strauch in den gemäßigten Gebieten der Nordhalbkugel beheimatet. Aus diesem Grund kommt die Pflanze auch sehr gut mit den Bedingungen in unseren Breitengeraden zurecht und kann so auch relativ unkompliziert hier gehalten werden. Auch benötigt die Pflanze keine spezielle Pflege und gilt daher als relativ unkompliziert. Da der Strauch allerdings nur sehr langsam wächst benötigt man schon ein wenig Geduld bis man einen ausgewachsenen Strauch im Garten stehen hat. Die Pflanze übersteht ohne Probleme selbst sehr strenge Winter, wohingegen die Blüte zu viel Wärme in der Regel nicht gut übersteht.
Es handelt sich beim Hamamelis um einen sogenannten frostharten Winterblüher. Der Strauch zeichnet sich durch gelbe und rote Blüten mit einem außergewöhnlichen Form aus. Der Strauch kann bis zu ein einigen Metern hoch werden und wächst sehr häufig stark in die Breite. Besonders an sonnendurchfluteten Standorten fühlt sich der Strauch besonders wohl. Aus diesen Gründen wächst die Pflanze von Natur aus in lichten Wäldern. Im Laufe der Jahre nimmt der Hamamelis Strauch häufig die Form eines kleineren Baumes an und sieht dann der Haselnuss sehr ähnlich. Die Frucht des Hamamelis befindet sich in einer ungefähr anderthalb Zentimeter langen Kapsel, welche aufspringt sobald die Frucht reif ist und die Samen daraufhin zur Vermehrung fortschleudert.
Inhaltsstoffe
Für medizinische Zwecke werden die Blätter, die Rinde und das Wasser des Hamamelis Strauches eingesetzt. Sowohl die Hamamelisblätter als auch die -rinde sind besonders reich an Gerbstoffen, Flavonoiden und ätherischen Ölen. Das Hamameliswasser hingegen enthält keine Gerbstoffe, sondern setzt sich aus verschiedenen ätherischen Ölen zusammen. Bei den Gerbstoffen sind dabei besonders die Cetachingerbstoffe und die Gallotannine zu nennen. Die Hamamelisrinde enthält dabei deutlich mehr Gerbstoffe als die Blätter. Bei den Gerbstoffen handelt es sich um Substanzen, welche in der Lage sind Eiweiße zu fällen. Die Stoffe verfügen unter anderem über abdichtende, zusammenziehende, antimikrobielle und entzündungshemmende Eigenschaften.
Aufgrund dieser Eigenschaften werden die Gerbstoffe insbesondere zur Behandlung von entzündlichen, juckenden und nässenden Hauterkrankungen angewendet. Die Flavonoide gehören zur Gruppe der sekundären Pflanzenstoffe und sind unter anderem für die individuelle Farbgebung der Pflanzen verantwortlich. Gleichzeitig werden die Pflanzen durch die Flavonoide vor schädlichen Umwelteinflüssen geschützt. Auch in der Medizin werden die Flavonoide eingesetzt um den Körper vor den schädlichen Einflüssen von freien Radikalen zu schützen.
Wirkung
Bereits seit vielen Jahrhunderten wird die Hamamelispflanze wegen ihrer positiven Wirkung geschätzt und vielfältig eingesetzt. Schon in der indianischen Heilkunde hatte die Pflanze ihren festen Platz. Auch in der heutigen modernen Medizin ist die Hamamelis aufgrund ihrer entzündungshemmenden und juckreizlindernden Eigenschaften nicht mehr wegzudenken. Bei vielen Hautproblemen kann die Zaubernuss den Juckreiz stillen und die Entzündung hemmen. Gleichzeitig können leichte Blutungen gestoppt und die natürliche Wundheilung gefördert werden. Aufgrund diesen Wirkungen hilft die Hamamelis zum Beispiel bei Hämorrhoiden, oberflächlichen Erkrankungen der Venen, Insektenstichen oder juckenden Hautausschlägen.
Aber auch einfache Schürfwunden und andere kleinere Verletzungen können gut mit Hamamelis behandelt werden. Aber auch in der Kosmetik wird gerne auf die pflegende Wirkung der Pflanze zurückgegriffen. So wird Hamamelis unter anderem Produkten zur Pflege von trockener Haut, gegen Schuppen, bei unreiner Haut oder gegen einen Sonnenbrand zugesetzt. Zur Anwendung kommt die Zaubernuss als Kompresse, als Tee, als Badezusatz oder als Mundwasser, aber auch als hauptsächlicher Wirkstoff in Salben, Cremes und Zäpfchen.
Anwendung
Durch die in den Blättern, Zweigen und der Rinde der Hamamelis enthaltenen Wirkstoffe Flavonoide, Gerbstoffe und ätherische Öle können ein starker Juckreiz gelindert und auch leichte Entzündungen gemindert werden. Durch die Gerbstoffe können die oberen Gewebeschichten zusammengezogen werden, wodurch die Haut widerstandsfähiger gegen äußere Reize wird. Auch kleinere Blutungen können gestillt und die Wundheilung unterstützt werden. Aufgrund der entzündungshemmenden und venenstärkenden Eigenschaften eignen sich die Auszüge aus der Hamamelispflanze sehr gut zur Behandlung von Hämorrhoiden und Krampfadern. Zur entzündungshemmenden Wirkung kommt es unter anderem durch die sogenannten Hamamelistanninen. Diese Tannine können einen Komplex aus Gerbstoffen und Proteinen bilden, welcher in der der Lage ist die Durchblutung in den feinen Kapillargefäßen in der Haut zu verringern, wodurch die Ausbreitung von entzündlichen Reaktionen gehemmt werden kann.
Gleichzeitig können entzündliche Reaktionen im Zellstoffwechsel gehemmt werden. Die zusätzlich enthaltenen Flavonglykoside sollen über zellschützende Eigenschaften verfügen, wodurch zellschädigende Substanzen, sogenannte freie Radikale abgefangen und unschädlich gemacht werden können. Durch Proanthocyanidine kann die Zellteilung der Keratinozyten gefördert werden, so dass der Wasserverlust durch die Haut verringert werden kann. Auch DNA – Schäden der Zellen durch das aggressive UVB – Licht können gemindert werden. Zusätzlich wird der Hamamelispflanze eine gering ausgeprägte antimikrobielle Wirkung zugeschrieben. Durch das Tannin kann es auch zu einer Förderung der Elastizität der Adern kommen. Die Anwendung bei inneren Blutungen rührt von den gefäßverengenden Eigenschaften her.
Hamamelis Salbe
Durch Salben, welche einen Extrakt aus Hamamelis enthalten können zum Beispiel eine Vielzahl unterschiedlicher Probleme mit der Haut positiv beeinflusst werden. Durch den Wirkstoff Hamamelis können der Juckreiz beseitigt, Entzündungen gehemmt, kleiner Blutungen gestillt und Bakterien und Pilze abgewehrt werden. Die Salbengrundlage in welcher der Wirkstoff eingearbeitet ist kann die Haut mit Feuchtigkeit und Fett versorgen und gleichzeitig die Barrierefunktion der Haut steigern. In einer Hämorrhoidensalbe soll Hamamelis den quälenden Juckreiz lindern, die Entzündung hemmen und kleinere Blutungen stillen können. In diesem Fall kann die Salbengrundlage die gereizte Schleimhaut pflegen und die Elastizität der Schleimhaut erhöhen. Eine Salbe mit Hamamelis – Extrakt kann den typischen lästigen Beschwerden bei Hautproblemen gezielt entgegenwirken und eine schnelle und effektive Linderung herbeiführen. In reinen Fettsalben sind oftmals ausschließlich die ätherischen Öle enthalten, welche die Behandlung von Ekzemen und Wunden unterstützen können.
Hamamelis Zäpfchen
Zäpfchen mit dem Wirkstoff Hamamelis werden hauptsächlich zur lokalen Behandlung von Hämorrhoiden angewendet. Durch die Zäpfchen sollen die lästigen Beschwerden, wie Brennen, Juckreiz und Nässen gelindert werden können. Besonders in den Anfangsstadien der Hämorrhoiden können Zäpfchen eine gute Wirkung erzielen. Diese Darreichungsform einer Hamameliszubereitung eignet sich insbesondere zur Behandlung von innerlich liegenden Hämorrhoiden, welche mit einer Salbe nur schwer erreicht werden können. Gleichzeitig kann es zu einer deutlich spürbaren Beruhigung der gereizten Schleimhaut im Analbereich kommen. Durch den natürlichen Wirkstoff sind die Zäpfchen in der Regel sehr gut verträglich.
Hamamelis – Tee
Zur Herstellung eines Hamamelis – Tees sollte die Hamamelisrinde mit kochendem Wasser übergossen und anschließen durch ein Sieb gegeben werden. Noch warm kann der daraus entstandene Tee zum Gurgeln bei Entzündungen des Mund- und Rachenraums eingesetzt werden. Aus den Blättern hingegen kann ein Tee zubereitet werden, welcher einem Wundliegen vorbeugen kann. Von den Indianern im Südosten Nordamerikas wurde der Tee früher zur Behandlung von inneren Blutungen und Entzündungen getrunken. Heutzutage wird Hamamelis eigentlich nicht mehr innerlich eingesetzt, sondern der Tee kommt nur noch zum Gurgeln oder zur Herstellung von Kompressen und Umschlägen zum Einsatz.
Hamameliswasser online bestellen
Das Hamameliswasser wird mit Hilfe einer Wasserdampfdestillation aus den frischen Zweigen oder Blättern des Hamamelisstrauches gewonnen. Das Wasser beinhaltet hauptsächlich die verschiedenen ätherischen Öle. Bei einer äußerlichen Anwendung zeigen diese ätherischen Öle bei einem Sonnenbrand, Insektenstichen oder Hämorrhoiden eine sehr gute Wirkung. Aber auch bei Prellungen, Blutergüssen oder Haut- und Schleimhautentzündungen wird das Hamameliswasser oft eingesetzt. Wenn das Wasser aus den Blättern gewonnen wird ist es besonders reich an Alkanen und Terpenen, sowie Fettsäuren und Fettsäureestern. Aus den Zweigen gewonnenes Wasser hingegen ist sehr reich an ätherischen Ölen.
Dabei kann den einzelnen Inhaltsstoffen keine genaue Wirkung zugeordnet werden, vielmehr kommt es auf das Zusammenspiel der Inhaltsstoffe an, welches für die entzündungshemmenden und schmerzstillenden Eigenschaften verantwortlich ist. Bei verschiedenen Hautproblemen kann das Hamameliswasser aufgrund der Wirkungen zu einer schnellen Linderung der Beschwerden führen. Bei einem Sonnenbrand können die Schmerzen und die Rötungen der Haut je nach Ausbreitung nach der Anwendung des Wassers innerhalb von sieben bis 48 Stunden deutlich abklingen. Kompressen, welche mit dem Wasser getränkt werden können besonders zu schnellen Erstversorgung von Prellungen und Blutergüssen angewendet werden. Die Kompresse sollte dafür mit einer Mullbinde auf der betroffenen Hautstellen befestigt werden.
Mögliche Nebenwirkung
Wie bei allen Medikamenten ist es auch bei der Anwendung von Hamamelis möglich, dass es zu Nebenwirkungen kommt. Da jeder Mensch anders auf die Anwendung von Hamamelis reagiert, muss es nicht zu einem Auftreten der Nebenwirkungen kommen. Wenn man bei sich feststellt, dass es zu einer Nebenwirkung kommt , sollte man sofort die Anwendung abbrechen. Bei der innerlichen Anwendung von Hamamelis kann es zu Beispiel zu leichten Magen – Darm – Beschwerden kommen, welche allerdings nur sehr selten auftreten. Auch nur relativ selten kommt es bei einer äußerlichen Anwendung zu einer Überempfindlichkeit, welche sich durch ein Brennen oder eine Rötung der Haut bemerkbar machen kann. Es wird auch angenommen, dass es bei einer längerfristigen Einnahme von Hamamelis in sehr hohen Dosen unter Umständen zu einer Schädigung der Leber kommen kann.
Stiftung Warentest und Ökotest
Ein aktueller Hamameliswasser Test von Stiftung Warentest bzw. Ökotest liegt nicht vor.
Hier können Sie unseren Hamameliswasser -Testsieger günstig online kaufen