Schlank mit mediterranen Gerichten? Mittelmeerdiät Buch Test & Vergleich

Diät_IconMit der Mittelmeerdiät wird das Abnehmen leicht gemacht, denn es dürfen diverse mediterrane Gerichte auf den Tisch kommen. Mit kulinarischen Köstlichkeiten zum Wunschgewicht ist hierbei die Devise. Das Erfolgsgeheimnis ist, es werden überwiegend Gemüse, Fisch, Olivenöl, Salate und Pasta- Rezepte genutzt, damit die Pfunde purzeln.

Der größte Aspekt besteht jedoch darin, dass sich der Abnehmwillige viel Zeit zum Essen nehmen muss, genau wie unsere südeuropäischen Nachbarn. Zudem besitzt die Methode einen weiteren hohen Stellenwert, nämlich der „Genuss und die Lebensfreude“ beim Essen nicht zu vergessen.

Die besten Bücher für die Mittelmeer Diät kaufen: Test & Vergleich

[amazon table=“12021″]

Dank der Mittelmeerdiät schlank mit mediterraner Küche

Kalorien braucht der Anwender bei dieser Diät nicht zu zählen, denn das Konzept ist dafür ausgelegt, eine langfristige Ernährungsumstellung zu erzielen. Da die mediterrane Küche auch bei uns sehr beliebt ist, wird auch das Suchen nach Zutaten und speziellen Gewürzen leicht gemacht.

Bis auf wenige Fisch- und Fleischsorten findet der Anwender die Zutaten in einem gut sortierten Supermarkt oder Discounter. Die Mittelmeerdiät ist insofern ideal zum Abnehmen, da sie sich an die Ernährungsweise der dortigen Bewohner anpasst. Es ist erwiesen, dass gerade die griechische Insel Kreta, die ältesten Einwohner aufweist. Daraus entstand auch die Idee, diese Diät den dort bekannten Speisen anzupassen.

Die Mittelmeerdiät stützt sich auf die Tatsache, dass es einen Verzicht auf fettreiche Lebensmittel gibt. Wurst, Käse und vor allen Dingen fettreiche Lebensmittel, sollten nur in Maßen auf den Teller kommen. Allerdings besitzt die Diät die Vorteile, dass es sich um ausgesprochen leckere Rezepte handelt und der Anwender des Öfteren ein Restaurant aufsuchen darf. Natürlich nur unter der Voraussetzung, dass dort mediterrane Speisen auf der Karte stehen.

Das Prinzip der Mittelmeerdiät

Die Lebensmittelauswahl soll nicht nur vor Gefäßablagerungen (Arteriosklerose) schützen, sondern ist auch prädestiniert dafür, sein gewonnenes Gewicht, über einen langen Zeitraum beizubehalten. Es müssen weder Kalorien gezählt werden, noch gilt es einen strenger Diätplan einzuhalten.

Die Diät ist schon geraume Zeit, als eine der gesündesten Ernährungsweisen anerkannt. Es hängt jedoch insbesondere davon ab, welche Mengen an Olivenöl konsumiert werden. Die Nahrungsmittelzusammenstellung muss so konzipiert sein, dass sie mittelmeertypisch ist. Vor allen Dingen müssen viel Fisch, Gemüse und Salate eingeplant werden.

Wenig Fleisch ist Vorrausetzung und eine fettarme Zubereitung ist ebenfalls nötig. Nur wenn diese Punkte Beachtung finden, kann effektiv abgenommen werden.

Die Vorteile der Mittelmeerdiät liegen auf der Hand, denn sie ist:

  • langfristig gesund
  • es gibt keine absoluten Verbote
  • sie ist einfach und alltagstauglich
  • keine Kalorien- oder Fettzählen
  • es gibt einen Lerneffekt
  • hoher Genuss ist inbegriffen
  • auch Restaurantbesuche sind nicht ausgeschlossen

Hinweis:
Das Angro der Gerichte erweist sich als überaus fettarm. Wer jedoch zu den fettreichen Zutaten greift oder diejenigen, die zu viel essen, können im schlimmsten Fall sogar an Gewicht zunehmen. Zudem ist die Mittelmeerdiät nicht für Personen geeignet, die einem festen Diätplan unterstellt sind.

Essen wie im Urlaub

Die Diät ist den südeuropäischen Nachbarn abgeschaut. Sie ernähren sich im Gegensatz zu uns um ein vielfaches gesünder. Auf dem Speiseplan stehen in der Regel viel Gemüse, Salate und vor allem Fisch, der bekannter Maßen über wenige Kalorien verfügt. Außerdem bieten die Zutaten bestehend aus:

  • Pasta
  • Brot
  • Reis
  • Hülsenfrüchten
  • frisches Obst
  • Olivenöl
  • frische Kräuter
  • Knoblauch

einen gewissen Spielraum, sich Gerichte selber zusammen zu stellen. Es gibt sehr wenig Fleisch (besser ist es ganz darauf zu verzichten), dafür mehrmals in der Woche Meeresfrüchte und frischen Fisch.

Das Wichtigste darf auf keinen Fall vergessen werden: es muss viel Zeit für Essen eingeplant werden.

Diese Idee steht hinter der Mittelmeerdiät

Die ballaststoffreiche Mischkost besteht aus gesunden Fetten und jeder Menge frischen Zutaten, die nicht nur schlank machen, sondern auch überaus gesund sind. Durch die Art des Essens können Anwender nicht nur die Blutfette regulieren, sondern auch das Risiko an Herz- Kreislauf- Erkrankungen zu leiden, verringern.

Das entspannte, langsame Essen gibt dem Körper die Chance über einen längeren Zeitraum satt zu bleiben und tut zudem der Verdauung gut. Der Gewichtsverlust macht sich nur langsam auf der Waage bemerkbar, kann dann jedoch über eine lange Dauer gehalten werden.

Als eine klassische Diät kann und darf das Konzept nicht gesehen werden, vielmehr handelt es sich bei der Mittelmeerdiät um eine Ernährungsumstellung. Aus diesem Grund sollte man die Lebensmittel sorgsam auswählen und mit dem Olivenöl eher sparsam umgehen.

Risiken der Diät Form

Südländer verzichten oft auf ein Frühstück und wenn es eingenommen wird, besteht es auch Kaffee und Gebäck. Dieses sollte sich der Anwender hier nicht zu Herzen nehmen und lieber durch ein Müsli oder einen Joghurt ersetzen. Bei der Mittelmeerdiät wird auch oft vergessen zu erwähnen, dass Bewegung Pflicht ist und mit einem aktiven Lebensstil einhergehen.

Gut ist wiederum, dass die Diät auch in den Wintermonaten keine Probleme darstellt, denn in der Zwischenzeit sind die speziellen Lebensmittel auch bei uns zu haben. Diejenigen, die weniger Fisch und Meeresfrüchte bevorzugen, sollten eine andere Diät probieren und auch die Kosten sind nicht zu unterschätzen, denn ganz billig ist die Mittelmeerdiät nicht. Zudem kann die Diät nur denen empfohlen werden, denen es nichts ausmacht, viel in der Küche zu stehen.

Großes Gesundheitspotenzial der südländischen Küche

Diät_Frau mit MaßbandDie Mittelmeerdiät besitzt ein hohes Gesundheitspotenzial. Schon das Zusammenwürfeln der unterschiedlichen Zutaten macht nicht nur Lust aufs Kochen, die Gerichte sind auch sehr gesund. Das hauptsächliche Ziel liegt darin, die Ernährung so gesund wie möglich zu gestalten.

Der einzige Abstrich den ein Anwender machen muss ist, seinen bisherigen Ernährungsplan komplett zu streichen und diesen durch die Mittelmeerdiät zu ersetzen. Es sollte außerdem darauf geachtet werden, auf eine Vielfalt der einzelnen Gerichte zu setzen. Die Zutaten machen es möglich, dass immer wieder neue Rezepte kreiert werden können.

Des Weiteren ist es wichtig, sich gewisse Gerichte auszusuchen, die der Mittelmeerdiät entsprechen und in den normalen Alltag integriert werden können.

Tapas und Rotwein trotz Diät?

Bei der Mittelmeerdiät handelt es sich laut Experten, um eine ausgewogene Ernährungsform. Dank der Zutaten wie beispielweise Gemüse, Pasta, Olivenöl und Salaten wird nicht nur die Lebenserwartung erhöht, auch das Risiko einer Herzerkrankung wird verringert.

Die Geheimnisse der Diät bestehen hierin

Zeit: langsam kauen fördert das Sättigungsgefühl und die Verdauung. Das Essen genießen und sich Zeit lassen.
Olivenöl: Grundstein der Mittelmeerdiät, versorgt den Körper mit ungesättigten Fettsäuren und dient als Hauptfettquelle.
Frisches Obst und Gemüse: Viele Vitamine und wichtige Nährstoffe. Tomaten liefern Antioxidantien und dürfen nicht fehlen. Zu jeder Mahlzeit eine Portion Obst oder Gemüse einplanen.
Frischer Fisch: Muss regelmäßig auf dem Speiseplan erscheinen. Am besten, wenn möglich, auf fangfrischen Fisch zurückgreifen. Versorgung mit Eiweiß, Vitaminen und guten Fetten ist gesichert.
Geflügel: Besser Geflügel als rotes Fleisch. Ist neben Eiern eine pure Proteinquelle. Fleisch bei der Diät nicht oder höchsten zweimal pro Woche einplanen.
Milch: Statt Kuhmilch besser Ziegen- oder Schafsmilch wählen. Leichter verdaulich und wer nicht verzichten möchte, sollte lieber zur fettarmen Variante von Kuhmilch greifen.
Vollwertige Brotsorten: Bei der Diät nur vollwertige und natürliche Sorten kaufen. Blutzucker steigt so nur langsam, was sich wiederum auf die Verbrennung im Körper auswirkt. Sauerteig- oder Gerstenbrot bieten sich bestens an.
Rotwein: Abends ein Glas Rotwein ist ausdrücklich erlaubt. Guter Lieferant von Antioxidantien.

Statt Salz frische Kräuter verwenden

Salz ist ein wichtiger Mineralstoff, doch zu viel davon, kann den Bluthochdruck fördern und sich zudem auf das Herz- Kreislauf- System negativ auswirken. Besonders bei Fertigprodukten macht sich der hohe Salzgehalt bemerkbar, denn es soll das ansonsten fade Essen schmackhafter machen.

Bei der Mittelmeerdiät bieten sich besonders gute Alternativen zum Salz an. Gerichte können verfeinert werden mit Kräutern wie zum Beispiel:

  • Basilikum
  • Petersilie
  • Koriander
  • Bärlauch

Auch Knoblauch und Zwiebeln sind erlaubt und geben eine zusätzliche Geschmacksexplosion ab und gesund sind Kräuter obendrein auch.

Heißhunger ist bei jeder Diät Form ein großes Thema, das ist auch bei der Mittelmeerdiät nicht anders. Um der Versuchung zu widerstehen, sollte immer eine Schüssel mit Nüssen in Reichweite stehen. Die Tafel Schokolade ist natürlich tabu, aber Nüsse liefern nicht nur gesunde Fette, sondern sie haben auch einen hohen Ballaststoffgehalt. Nüsse sind zudem wertvolle Magnesiumlieferanten.

Besser Geflügel anstelle von rotem Fleisch

Bei der Mittelmeerdiät dient Protein als Hauptquelle. Daher sollte lieber Geflügel, als rotes Fleisch auf den Teller kommen. Eier gibt es nur drei- bis viermal pro Woche. Fischliebhaber müssen auf nichts verzichten, aber die Schweine- Steak Verwöhnten sollten lieber auf Geflügel setzen. Bei dieser Diät ist rotes Fleisch nur maximal zwei Mal in der Woche erlaubt.

Die mediterrane Ernährung, ist in Fachkreisen, wie kaum eine andere Ernährungsform assoziiert mit einer Vielfalt an gesundheitlichen Vorteilen. Sie senkt zudem signifikant das Risiko an Diabetes und an Herzproblemen zu erkranken. Weiterer Fakt ist: Depressionen sind mit dieser Diät nicht zu erwarten.

Die Mittelmeerdiät oder auch Kreta- Diät gehört momentan zu den gesündesten Ernährungsweisen überhaupt. Das basiert auf den reichhaltigen Konsum von gesunden Lebensmitteln wie zum Beispiel; Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und Fisch. Wein darf in Maßen konsumiert werden, während Zucker und Weizenmehl eher nicht in einem Einkaufskorb landen sollten.

Gesunde Lebensweise inklusive

Schnelle Erfolge gibt es bei der Mittelmeerdiät zwar nicht, aber die Gesundheit wird es dem Anwender danken. Diese Diät trägt zu einer gesünderen Lebensweise bei, was in der Zwischenzeit hinlänglich bekannt ist.

Sie zeichnet sich insbesondere durch die gesunden Zutaten aus. Viel Obst, Gemüse, Fisch, Hülsenfrüchte und weniger Butter, dafür Olivenöl sind die Grundlagen. Im Gegensatz zu anderen Diätformen steht nicht ein bestimmtes Lebensmittel im Vordergrund, sondern es handelt sich hier um die Zusammensetzung unterschiedlicher Nahrungsmittel.

Was zum Erfolg führt sind mehrfach ungesättigte Fettsäuren, Vitamine, Kohlenhydrate und nicht zuletzt die Ballaststoffe. Die Kost der Südländer ist gesund, bis auf das schon erwähnte Frühstück. Der mediterrane Tagesstart zeichnet sich durch Konfitüre, Blätterteigtaschen und Weißbrot aus. Nordlichter sollten diese Lebensmittel gegen Vollkornprodukte tauschen und gegebenenfalls ein Müsli mit Früchten oder einen Quark vorziehen.

Nach- und Vorteile

Bei der Mittelmeerdiät gibt es keinen strikten Ernährungsplan. Im Gegensatz zu anderen bekannten Diäten sind Kohlenhydrate der wohl wichtigste Bestandteil der täglichen Ernährung. Der Anwender sollte über den Tag verteilt, viel frisches Obst und Gemüse zu sich nehmen. Rotes Fleisch und fetthaltige Nahrungsmittel werden fast gänzlich verbannt.

Dafür ist es typisch mit Olivenöl zu Kochen. Dieses enthält essentielle Omega- 3- Fettsäuren, die der menschliche Körper nicht selber produzieren kann. Sie sind bekannt dafür, einen positiven Einfluss auf das Herz- Kreislauf- System zu haben und Olivenöl lässt auch den Cholesterinspiegel nicht weiter ansteigen. Auf dem Diätplan stehen zudem Kartoffel und Hülsenfrüchte, womit sich zahlreiche Gerichte herstellen lassen.

Als Gewürz sollte in der Hauptsache Knoblauch dienen. Die Flüssigkeitszufuhr ist wie bei anderen Diäten auch, nicht zu vergessen. Am Tag müssen es mindestens 1,5 bis 2 Liter Wasser sein. Ein großer Vorteil der mediterranen Diät liegt darin, dass es keinem schwer fallen wird, sie durchzuhalten. Die Rezepte sind vielfältig und in der Regel einfach nach zu kochen. Zudem ist der Lernfaktor ziemlich hoch, denn der Anwender lernt, welche „schlechten und guten“ Nahrungsbestandteile er zu sich nimmt.

Einzelne Mahlzeiten sind einfach zusammenzustellen und eignen sich für Singles, als auch für ganze Familien. Die Zusammensetzung der Gerichte kann als ausgewogen bezeichnet werden, da sich viele Vitamine, Mineralstoffe und essentielle Fettsäuren darin befinden.

Hinweis:
Die Mittelmeerdiät eignet sich gut zum Abnehmen. Es ist jedoch wichtig, dass nicht nur auf die Zusammenstellung der einzelnen Produkte ein Augenmerk liegt, sondern auch auf deren Kaloriengehalt. Ein ergänzendes Bewegungsprogramm rundet die Diät ab, ebenso können Aminosäuren den Effekt der Fettverbrennung positiv beeinflussen.

Richtig abnehmen mit der Mittelmeerdiät

Reichlich Gemüse und Obst, ein hoher Anteil einfach gesättigter Fettsäuren, als auch Getreide, moderate Mengen an Geflügel, Fisch und Milchprodukten und wenig bis gar kein rotes Fleisch. Alles zusammen ergibt die Mittelmeerdiät. Inspiriert wurde sie aus der Ernährung der verschiedenen Mittelmeerländer und ist auch, als Kreta- Diät bekannt.

Es ist zudem erwiesen, dass diese Diät längerfristig (rund 12 Monate) zu einer größeren Gewichtsreduktion führt, als beispielsweise eine Low- Fat- Diät. Im Durchschnitt verlieren Anwender zwischen 4 und 10 Kilogramm. Der Gewichtsverlust bei denen, die sich fettarm ernähren liegt deutlich darunter. Hier beträgt die Reduktion nur zwischen 3 und 5 Kilogramm.

Mittelmeerdiät – Pyramide

Wein: in Maßen
rotes Fleisch und Süßigkeiten: sehr selten
Geflügel und Eier: wöchentlich in moderaten Portionen
Fisch und Meeresfrüchte: mindestens zwei Portionen pro Woche
Käse und Joghurt: täglich
Gemüse und Obst: Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte, Olivenöl, Nüsse und Samen, Kräuter, Gewürze. Basis jeder Mahlzeit
Sport: Körperliche Aktivitäten, Mahlzeiten in Ruhe genießen

Kartoffeln sind in der mediterranen Küche ein fester Bestandteil, werden jedoch hier häufig frittiert. Im Rahmen einer Mittelmeerdiät sollten es frische Kartoffeln sein, wie zum Beispiel Salzkartoffeln, Pellkartoffeln oder Ofenkartoffeln.

Täglich gibt es bei der Diät drei Hauptmahlzeiten, die vor allem auf pflanzlichen Lebensmitteln basieren:

  • Getreide und Getreideprodukte: ein oder zwei Portionen pro Tag, dazu gehören Brot, Nudeln, Reis und Couscous. Bevorzugt werden sollten Vollkornprodukte, die einige wertvolle Nährstoffe wie Magnesium oder Phosphor enthalten.
  • Gemüse: zwei oder mehr Mahlzeiten am Tag, ideal zum Mittag- und Abendessen. Rohkost wird bevorzugt. Der große und bunte Mix aus unterschiedlichen Gemüse- Sorten liefert Antioxidantien und andere schützende Stoffe.
  • Obst: ein oder zwei Portionen am Tag pro Mahlzeit. Verschiedene Früchte sind empfehlenswert und als Dessert die erste Wahl. Zugaben von Zucker und gesättigten Fetten sollten nicht häufiger als ein paar Mal in der Woche erfolgen, besser ist es, ganz verzichten.

Hier können Sie schnell & einfach den Bestseller zur Diät online bestellen

[amazon box=“3962110135″]
Mehr zum Thema
Zeitung.de 1996 - 2020 | Impressum & Datenschutz | Über uns & Autoren